Das Praxisbuch GreTa richtet sich an Fachkräfte, die bei Kindern mit Dysgrammatismus therapeutische Maßnahmen planen. Es beginnt dort, wo grammatische Symptome durch Diagnostik oder Beobachtungen erkannt wurden. Das Buch beschreibt das Störungsbild und bietet einen Überblick über mögliche diagnostische Ansätze. GreTa unterstützt Logopädinnen und Sprachtherapeuten bei der individuellen Therapieplanung, indem es einfache Protokollbögen und Checklisten bereitstellt. Diese helfen, die grammatischen Fähigkeiten des Kindes in einen entwicklungschronologischen Kontext einzuordnen, den Therapieeinstieg auszuwählen und die Reihenfolge der zu behandelnden Symptome festzulegen. Die Perspektiven der Eltern und des Kindes werden einbezogen, um die sinnvollsten Therapieziele zu identifizieren. GreTa ist kein Diagnostikverfahren, sondern eine hilfreiche Unterstützung für Fachkräfte, die selbst entscheiden, welche Materialien zur Zielfindung beitragen. Der Inhalt umfasst 104 Seiten mit praxisorientierten Informationen zu Dysgrammatismus, Therapiezielfindung und -planung, 6 Protokollbögen, 2 Bögen zur Zielvereinbarung mit dem Kind, 1 Elternbogen, 2 Fallbeispiele und ein Glossar. Geeignet für Kinder von 3-8 Jahren, Logopädie, Sprachtherapie und Sprachförderung.
Madeleine Güntheroth Livres
