Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Therese-Marie Meyer

    Das Wort Gottes als Offenbarung
    Liebe ist ein weites Land. Life is a Story - story.one
    Where fiction ends
    Thinking methods in media and religion
    Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive
    Dialogpotenziale kulturwissenschaftlicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien
    • Der Sammelband geht der Frage nach, ob die Kulturwissenschaft sich als eigenständiger Bereich neben Sprach- und Literaturwissenschaft behaupten kann und worin ihre Leistungsfähigkeit besteht. Ausgehend von der Diskussion der kulturwissenschaftlichen Sektion auf dem 10. Frankoromanistentag beschreiben Philologen, Historiker und Soziologen aus Deutschland und Frankreich ihren kulturorientierten Blickwinkel. Sie thematisieren Bezüge zur Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte und «histoire culturelle» sowie Fragen nach disziplinären, geographischen oder transkulturellen Überschreitungen. Dabei geht es auch um die Diskrepanz zwischen Wissenschaft und Praxis.

      Dialogpotenziale kulturwissenschaftlicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien
    • Interdisziplinäre Methoden und fachliche Brückenschläge eröffnen ein reiches Erkenntnis- und Reflexionspotenzial. Das spiegelt sich beispielhaft in dieser Festschrift für die Kulturwissenschaftlerin Dorothee Röseberg wider: Die Beiträge u. a. aus Romanistik, Geschichte, Germanistik und Slawistik verhandeln kulturraumbezogene Fragen zu Frankreich und Deutschland sowie zu Ost und West. Im Zentrum stehen dabei insbesondere historisch-vergleichende Betrachtungen und interkulturelle Transferprozesse sowie theoretisch-methodische Ansätze und Beispiele der Interkulturellen Kommunikation. Weitere Beiträge widmen sich den Themenfeldern Selbst- und Fremdwahrnehmungen und untersuchen Kultur(en) in ihren unterschiedlichen Praxisformen.

      Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive
    • JRFM is a peer-reviewed, open-access, online publication. It offers a platform for scholarly research in the broad field of religion and media, with a particular interest in audiovisual and interactive forms of communication. It engages with the challenges arising from the dynamic development of media technologies and their interaction with religion. JRFM publishes peer-reviewed articles in English that focus on visual and audiovisual media, feature film, documentary, advertising, interactive internet-based media and other forms of communication in their interdependencies with contemporary or historical forms of religion.

      Thinking methods in media and religion
    • Since Booth’s Rhetoric of Fiction, critics have been put off author identity and its complications. This study tackles the concept of authorial identity anew, including it its consideration recent research in the social sciences and humanities, which despite the inflationary usage of „identity“ in many publication titles has so far been ignored. It attempts to grasp the border between textual „fiction“ and „reality“ at its most tangible: in cases of literary constructions of author identities and their exposure as fictional i. e. in so-called literary scandals. To facilitate comparison, the texts to which a newly forged theoretical groundwork is applied are uniformly 20th century cases and taken from Commonwealth literatures (Helen Demidenko/Darville, Sreten Bozic/B. Wongar and F. P. Greve/Grove). The Ern Malley Hoax is analysed as backdrop to differentiate such literary scandals from hoaxes.

      Where fiction ends
    • Liebe ist ein weites Land:Sie ist Zärtlichkeit und Suchen, Träumen und Finden.Liebe ist eine Reise in fremde Welten: Drei Kurzgeschichten in 17 Kapiteln laden Dich auf diese Reise ein. Sie erzählen vom rauen schottische Hochland, in dem die Hoffnung blüht. Seelen berühren einander im Herzland Japan und dem einsamen Wanderer öffnet sich eine Tür im irischen Sturmland. Bist Du bereit zu reisen?

      Liebe ist ein weites Land. Life is a Story - story.one
    • Die Arbeit vertieft das Verständnis und die Aussage des Joh Einheitsdenkens. Der Abschnitt von Joh 17, 20-26, wo sich der Ausdruck des Einsseins gehäuft findet, behandelt die Kontinuität der Glaubenden. Die exegetische und bibeltheologische Untersuchung deckt die dichte Relationalität auf zwischen «Vater, Sohn, den Glaubenden und der Welt». Die theologische Intention des Textes wird anhand der gemachten Beobachtungen aufgezeigt und mit dem Versuch verbunden, die Bedeutung des Textes für heute zu erschliessen.

      Einheitsdenken aus der Perspektive von Joh 17
    • Anjas Leben ist völlig aus den Fugen geraten - sie ist arbeitslos, ihre beste Freundin reist tausende Kilometer weit weg und auch in Sachen Liebe liegen nur Enttäuschungen hinter ihr. Um dieser Ausweglosigkeit zu entfliehen, packt sie all ihre Sachen und zieht um - hoch oben an die Ostsee, um einen Neuanfang zu wagen. Wird sie nun endlich ihr ganz persönliches Glück finden?

      Wie ein Sonnenstrahl am Nachthimmel