Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martine Boyer-Weinmann

    Das Münchener Abkommen und die Intellektuellen
    Désaccords parfaits: La réception paradoxale de l'oeuvre de Milan Kundera
    • Milan Kundera mal-aimé ?À l'heure où le romancier subit dans son pays d'origine et dans son pays d'adoption des attaques parfois très violentes qui visent son oeuvre ou encore sa personne, il faut s'interroger sur les raisons d'un tel phénomène. Si Milan Kundera a fait figure d'autorité quasi incontestée en tant qu'intellectuel et romancier jusqu'à l'effondrement de l'empire soviétique, les choses ont changé depuis cette date. Et quoique l'oeuvre appartienne désormais au canon littéraire mondial, force est de constater qu'elle suscite passions et irritations.Ce sont ces passions qui sont explorées ici par un groupe de chercheurs et d'écrivains, sans exclusive d'opinion, et du double point de vue de la Bohême et de la France. Il y va des enjeux essentiels d'une oeuvre, lue dans son triple contexte national, centre-européen et mondial, et qui ne saurait être envisagée indépendamment de l'ambivalence de sa réception.

      Désaccords parfaits: La réception paradoxale de l'oeuvre de Milan Kundera
    • Im Münchener Abkommen einigten sich das nationalsozialistische deutsche Reich, das faschistische Italien und die Demokratien England und Frankreich im September 1938 auf die Zerschlagung der im Versailler Vertrag gegründeten und völkerrechtlich garantierten Tschechoslowakei. Die europaweiten Reaktionen auf das Abkommen reichten von der Erleichterung darüber, daß zwanzig Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs ein neuerlicher Krieg noch einmal abgewendet schien bis zum EntSetzen über die Kapitulation der Demokratien. Diese Spannbreite der Reaktionen zeigt der vorliegende Band, der einen deutsch-französischen Blick auf die kulturelle Produktion französischer Intellektueller und deutschsprachiger Exilanten in Frankreich zwischen September 1938 und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs wirft. Neben Darstellungen der historischen Zusammenhänge und des französischen Buchmarkts finden sich Analysen zu Texten von Louis Aragon, Simone de Beauvoir, Maurice Blanchot, Siegfried Kracauer, Heinrich Mann, Paul Nizan, Joseph Roth, Jean-Paul Sartre u. a. sowie eine ausführliche Zeittafel und ein Gespräch mit dem Autor und Psychoanalytiker Hans Keilson über seine Exilerfahrungen ab 1936.

      Das Münchener Abkommen und die Intellektuellen