Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Meike Hensel-Grobe

    Das St.-Nikolaus-Hospital zu Kues
    Geschichtsdidaktik Update
    Problemorientierung im Geschichtsunterricht
    • Der Band beschäftigt sich mit der Problemorientierung im Geschichtsunterricht und beleuchtet die unterschiedlichen Konzepte, die in der didaktischen Literatur und der Praxis existieren. Ziel ist es, ein didaktisches Basiskonzept zu entwickeln, das einen abwechslungsreichen und effektiven Unterricht fördert. Zahlreiche Praxisbeispiele zur Gestaltung von Unterrichtsreihen, Einzelstunden und projekbasierten Ansätzen bieten konkrete Anleitungen zur Umsetzung und unterstützen Lehrkräfte dabei, einen ansprechenden Geschichtsunterricht zu gestalten.

      Problemorientierung im Geschichtsunterricht
    • Geschichtsdidaktik Update

      Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers

      Dieser Band enthält die Beiträge der X. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD), die 2020 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfand. Die zweijährliche Tagung ist Teil des Programms, das die KGD anbietet, um die Forschungsdiskussion innerhalb des Faches und darüber hinaus zu fördern. Die Aufsätze spiegeln das breite Spektrum aktueller Themen und die Vielfältigkeit methodischer Ansätze, sowohl in der theoretischen Diskussion als auch in der empirischen Forschung. This volume contains the contributions presented at the Xth Early Career Researchers’ Conference on History Didactics 2020, Johannes Gutenberg-University Mainz. The biennial conference is part of the program the German Society of History Didactics offers to increase discussions and transparency in research within the academic discipline and beyond. The articles in this volume represent the wide range of current topics and methodological approaches in the discipline including theoretical discussions as well as empirical research.

      Geschichtsdidaktik Update
    • Das St.-Nikolaus-Hospital zu Kues

      • 357pages
      • 13 heures de lecture

      1458 gründete der Kardinal Nikolaus Cusanus ein Hospital für 33 arme Männer bei seinem Geburtsort Kues. „Wir haben einen kostlichen baw getan“ meldete er 1457 stolz an die Schöffen seines Heimatortes. Der Hospitalbau strahlt, direkt an der Mosel liegend, auch heute noch jene Bedeutung aus, die Cusanus 1457 zum Ausdruck bringen wollte. Auf eine so lange Tradition können wenige karitative Einrichtungen zurückblicken. Worin liegt diese Beständigkeit begründet? Sind die Ursachen im strukturellen Aufbau, in der Funktion und in der Höhe der Dotation zu suchen oder wurde das Geschick der Stiftung vom Zufall, von mächtigen Schutzherren und von glücklichen Fügungen bestimmt? Diesen Fragen geht die Studie nach und findet Antworten in der Gründungsgeschichte, in administrativen und alltagsgeschichtlichen, gerade aber auch in wirtschaftsgeschichtlichen Zusammenhängen.

      Das St.-Nikolaus-Hospital zu Kues