Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Michaela Müller

    Unternehmensbewertungen in Krisenzeiten
    Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona
    Stoff trifft Papier
    Schnipsel und Pixel
    BWL mit Rechnungswesen
    Bunte Bücher
    • Bunte Bücher

      Muster gestalten, Einbände drucken, Bücher binden

      5,0(1)Évaluer

      Mustergestaltung und Buchbinden sind im Trend – denn selbstgemachte Bücher sind tolle Geschenke. Klare Anleitungen nach dem Baukastenprinzip führen zu individuellen Bucheinbänden – schneller Erfolg garantiert. Edle Ausstattung mit Halbleineneinband – passend zum Inhalt. Mit selbstgestalteten Mustern wird dem selbstgebundenen Buch der eigene Stempel aufgedrückt – im wahrsten Sinne des Wortes. In den einzelnen Kapiteln dieses Buches lernt man jeweils ein Druckverfahren und eine Buchbindetechnik kennen. Die Anleitungen sind als Baukasten zu verstehen, aus dem man seine eigenen Arbeitsweisen beliebig kombinieren kann: So entstehen stoffbezogene Fotoalben, Reisetagebücher, Rezeptordner, Art-Journals im Gelatinedruckverfahren oder positiv bedruckte Stempelschachteln. Neben einfachen Heften und Punktestempeln stellt Michaela Müller auch anspruchsvollere Verfahren vor wie die japanische und die koptische Bindung oder Rapport-Schablonen und das Siebdruckverfahren.

      Bunte Bücher
    • Abitur-Training FOS/BOS – BWL mit Rechnungswesen 13. Klasse Umfasst alle grundlegenden Stoffinhalte des Fachs Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die 13. Jahrgangsstufe der FOS/BOS: Jahresabschlussanalyse Controlling Kostentheorie Personalführung und -entwicklung Das Buch eignet sich ideal zur Vorbereitung auf den Unterricht, Klausuren und vor allem das A bitur . Die Inhalte sind dabei passend zum neuen LehrplanPLUS . Anhand vielfältiger Übungsaufgaben zu jedem Themenbereich kann der Stoff systematisch wiederholt und gefestigt werden. Außerdem stehen thematisch passende Lernvideos mit anschaulichen Schritt-für-Schritt-Erklärungen und Beispielen zur Verfügung, die einfach per QR-Code aufgerufen werden können.

      BWL mit Rechnungswesen
    • Schnipsel und Pixel

      Individuelles gestalten mit Skizzenbuch und Tablet, Pinsel und Plotter, Schere und Scan - digital handmade

      Digital handmade: Unikate digitalisieren und digitale Bilder für künstlerische Handarbeiten nutzen. Keine Angst vor digitalen Tools – Michaela Müller zeigt, wie man sie mit analoger Handarbeit kombiniert. Mit vielen kurzen Videos, die die Anleitungen vertiefen. Nach einem langen Tag am Bildschirm verspüren viele Menschen Lust auf eine kreative Handarbeit. Doch digitale und analoge Welt müssen keine Gegensätze sein! Michaela Müller stellt in ihrem neuen Buch Projekte und Techniken im Wechselspiel zwischen digital und analog vor. Sie zeigt, wie man digitale Werkzeuge ideal mit Handarbeit kombinieren kann, sodass aus Schnipseln Pixel entstehen - und andersrum. Für exakte Schablonen eignen sich zum Beispiel digitale Zeichnungen am besten, mit welchen man wiederum analog Stoff und Papier bedrucken kann. Oder handgefertigte Stempelmuster lassen sich perfekt für digitale Gestaltungen nutzen, ohne dass sie ihren handgemachten Charme verlieren. Oder darf’s ein ganz persönliches Wackelbildchen für den Social-Media-Auftritt sein? Ob Taschenkalender oder Digistamp, Sonnendruck oder Stop-Motion-Film - Michaela Müller stellt in ihren Projekten eine ganze Palette an digitalen Tools vor und baut damit Berührungsängste vor dem Gebrauch des Tablets, Scanners oder Plotters ab. Kurze Videos vertiefen die Anleitungen und machen die Anwendungen gut nachvollziehbar.

      Schnipsel und Pixel
    • Stoff trifft Papier

      Textile Bücher und andere Verbindungen

      Stoff trifft Papier: das Anleitungsbuch für textile Buchgestaltung. Projekte und Techniken werden präzise erläutert und geben Inspirationen für eigene Entwürfe. Nach Müllerin Art: das neue Buch der Autorin von «Bunte Bücher». Stoff und Papier sind verschiedene Materialien, scheinbare Gegensätze und doch so ähnlich. Dieses Buch bringt beide Welten zusammen: Die Autorin stellt unterschiedliche Möglichkeiten der Verbindung von Stoff und Papier vor, zum Beispiel ein Stiftemäppchen aus Schnittmusterpapier, gewebte Papierpostkarten oder Bücher mit einem Patchworkeinband. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt bei der textilen Buchgestaltung, denn hier finden Papier und Stoff in Form von Bezugsstoffen oder Trägermaterialien zusammen. Die Projekte gehen aber weit darüber hinaus. Neben nützlichen DIY-Projekten finden sich auch künstlerische Ausdrucksformen, die Ungewohntes kombinieren und Lust machen auf das Experiment.

      Stoff trifft Papier
    • Die römische Zivilsiedlung von Vindobona im heutigen 3. Wiener Gemeindebezirk ist seit dem späten 19. Jahrhundert ein zentrales Thema der archäologischen Forschung Wiens. Durch zahlreiche Bauvorhaben und gezielte archäologische Untersuchungen wird das Bild der römischen Siedlungsstruktur zunehmend klarer. Die großflächigen Grabungen an der Adresse Rennweg 44 in den Jahren 1989/1990 ermöglichten einen tiefen Einblick in den provinzialrömischen Lebensraum vom späten 1. bis zur 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts. Die Baustrukturen zeigten sich teilweise als Streifenhäuser, die zur Limesstraße ausgerichtet waren. An der Straße lagen Werkstätten und Verkaufslokale, während in der Mitte Wohnbereiche zu finden waren. Hinter diesen befanden sich infrastrukturelle Einrichtungen wie Brunnen und Latrinen. Einige Öfen und andere Strukturen deuten auf Manufakturen hin, da Abfall- und Halbfertigprodukte auf metall- und glasverarbeitende Werkstätten sowie auf Horn- und Beinschnitzerei und Keramikherstellung hinweisen. Die Funde belegen eine ansässige Bevölkerung, die etwa 2,5 km östlich des Legionslagers Vindobona lebte und ihren Lebensunterhalt durch Handwerk und Handel verdiente. Zudem versorgten sich die Menschen teilweise selbst mit Nahrungsmitteln, die sie in den Hinterhöfen und der Umgebung produzierten.

      Ein Wohn-, Handwerks- und Verkaufsbereich in der römischen Zivilsiedlung von Vindobona
    • Die internationale Finanzmarktkrise und die europäische Schuldenkrise stellen die Unternehmens-bewertung vor Herausforderungen, die sowohl in der Bewertungspraxis als auch in der Wissenschaft zu erheblichen Diskussionen führen. Während sich das aus der europäischen Schuldenkrise u. a. in Deutschland entstandene niedrige Zinsniveau insbesondere auf einzelne Parameter des Kapitalkos-tensatzes auswirkte, beeinflusste die internationale Finanzmarktkrise die Ergebnissituation vieler Unternehmen. Die Autorin analysiert in ihrer Arbeit den Beziehungszusammenhang zwischen den genannten Krisen und den Komponenten des risikoadjustierten Eigenkapitalkostensatzes, der auf Basis des Capital Asset Pricing Models ermittelt wird, und zeigt auf, wie sich zukünftig erzielbare Zahlungsüberschüsse krisenbedingt verändert haben. Daneben wird auch auf die Entwicklung von Marktmultiplikatoren eingegangen und ihre Aussagekraft während der Krisenjahre untersucht.

      Unternehmensbewertungen in Krisenzeiten
    • Wenige Kilometer vom Legionslager von Vindobona entfernt erstreckte sich an der Limesstraße eine zivile Siedlung. Archäologische Ausgrabungen beiderseits des heutigen Rennweges ermöglichen Rückschlüsse auf Entstehung, Blütezeit und Niedergang der Zivilstadt von Vindobona.

      Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona
    • Durch die Unternehmenssteuerreform haben sich die steuerlichen Rahmenbedingungen für eine Holding in Deutschland entscheidend verändert. Erstmals wurden Personengesellschaften in wesentlichen Punkten Kapitalgesellschaften gleichgestellt. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung beantwortet die Arbeit die Frage, ob eine GmbH & Co. KG aus steuerlicher Sicht eine geeignete Rechtsform für eine europäische Holding ist. Dazu wird die grundlegende Besteuerungssituation der Personengesellschaft als Holding analysiert und dargestellt, wie die holdingtypischen Erträge und Aufwendungen der GmbH & Co. KG in Deutschland und im Ausland steuerlich behandelt werden. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden steueroptimierende Beteiligungs- und Finanzierungsstrukturen sowie Modelle zur steuerplanerischen Nutzung von Qualifikationskonflikten entwickelt.

      Die GmbH & Co. KG als Europa-Holding
    • Lebensraum Erde

      • 63pages
      • 3 heures de lecture

      Informiert über die Gefahren, die der Erde durch Eingriffe des Menschen drohen und zeigt Massnahmen zur Rettung unseres Lebensraumes; reich illustriert.

      Lebensraum Erde