Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Norbert Göttler

    1 janvier 1959
    'Eine rechte Malerluft, ein wahres Malerlicht ...'
    ausgesprochen bayerisch
    Heimat und Gewalt
    Leben unter dem Schatten
    Malerluft und Malerlust. Künstlerorte in Oberbayern
    Dachau, Moabit und zurück
    • Dachau, Moabit und zurück

      Eine Begegnung mit Albrecht Haushofer. Literarische Collage

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Albrecht Haushofer, Sohn eines bayerischen Generals, entwickelt früh ein Misstrauen gegenüber dem Nationalsozialismus und prophezeit den Krieg und Deutschlands Untergang. Trotz seiner diplomatischen Aufgaben und der Hoffnung auf Einflussnahme gerät er nach dem politischen Aus seines Vaters in Bedrängnis. Ab 1933 äußert er seine regimekritischen Gedanken in literarischen Werken. Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 wird er verhaftet und verfasst im Gefängnis die "Moabiter Sonetten", die seinen inneren Konflikt und den Widerstand dokumentieren. 1945 wird er ohne Prozess von der SS erschossen.

      Dachau, Moabit und zurück
    • Norbert Göttler erkundet in seinem Buch die Malerinnen und Maler des 19. Jahrhunderts, die das Landleben suchten. Er stellt über 20 Künstlerorte rund um München vor, zeigt deren Einfluss auf die europäische Kunstgeschichte und begleitet den Leser mit Gemälden und stimmungsvollen Fotografien in die idyllische oberbayerische Landschaft.

      Malerluft und Malerlust. Künstlerorte in Oberbayern
    • Norbert Göttler, der in der Nähe der KZ-Gedenkstätte Dachau aufwuchs, reflektiert in seinen Erzählungen über Opfer, Täter und Mitläufer und verknüpft dies mit seiner eigenen Familiengeschichte. Die traumatischen Erlebnisse des apokalyptischen Wahnsinns von 1945 wirken bis heute nach.

      Leben unter dem Schatten
    • ausgesprochen bayerisch

      Lebensart, Handwerk und Bräuche in Oberbayern in den Fünfzigerjahren

      In »Britschhaferl« und weiteren bairischen Dialektbegriffen präsentiert Norbert Göttler unterhaltsame Erläuterungen, begleitet von Fotografien von Paul Ernst Rattelmüller. Diese zeigen authentische Einblicke in das bäuerliche Leben Oberbayerns der 50er Jahre, fernab von Klischees, und rücken die Menschen und ihre Lebensart in den Mittelpunkt.

      ausgesprochen bayerisch
    • Nachtstücke

      Verstörende Geschichten für die dunkelsten Stunden des Tages

      Nachtstücke
    • Teufelharts Seelenwaage

      Satirischer Roman

      Deutschland im Taumel der 68er-Bewegung. Während in den großen Universitätsstädten die Studenten auf die Straße gehen, kreist man in der Provinz um sich selbst. Vermeintlich jedenfalls! In dem kleinen Dorf Michelskirchen treffen zwei Außenseiter aufeinander: Felix Teufelhart, ein schrulliger Erfinder und Landmaschinenhändler, der vordergründig im dörflichen Hier und Jetzt lebt, sich aber immer mehr in die abstrusesten Lebens- und Geisteswelten hineinbewegt. Und Pius Nonnenmacher, Priester und Kunstprälat, der mehr dem Irdischen verhaftet ist, als er sollte. Daraus ergibt sich eine Hassliebe zwischen den beiden, aber auch ein enormes Potenzial an Verwicklungen. Zumal sie eine dunkle Vergangenheit verbindet – und eine noch dunklere Zukunft! Eine bissige Satire auf Weltliches und Geistliches, auf Kunstmarkt, Sammelleidenschaft und – Fälscherwesen!

      Teufelharts Seelenwaage
    • Die weiße Fahne

      NS-Endphasenverbrechen an Friedenswilligen in Bayern 1945

      April 1945: Der Zweite Weltkrieg nähert sich seinem Ende. Doch noch ist die Gefahr für Leib und Leben auch vieler Deutscher nicht vorüber. Überall lauern entwurzelte Hitlerjungen und sogenannte Werwölfe, aber auch systematisch geschulte Terrorgruppen der Nationalsozialisten. Sie führen ihre Gewalttaten unmittelbar vor dem Einmarsch der Alliierten, währenddessen, aber auch noch Wochen danach mit großer Grausamkeit durch. Ihr Ziel: Friedenswillige, die eine gewaltfreie Übergabe erreichen wollen. Hunderte Menschen aus allen Teilen Deutschlands fallen ihnen zum Opfer, wenn sie etwa die weiße Fahne als Zeichen der Kapitulation hissen. In Bayern zum Beispiel der Regensburger Domprediger Johann Maier, die Altöttinger Gruppe um Hans Riehl oder zahlreiche Personen in Franken. Schreckliche und zum Teil ungesühnte Gewalttaten, deren Niederschrift ein beklemmendes Licht auf die Zeit kurz vor dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in Bayern wirft.

      Die weiße Fahne