Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Monika Kühne

    Wohlgeordnet aufgestapelt
    Existenzgründerinnen in Deutschland
    • Existenzgründungen durch Frauen sind angesichts ihrer Wirtschaftskraft nicht nur für die Volkswirtschaft bedeutungsvoll. Sie spielen auch unter dem Aspekt der Chancengleichheit der Geschlechter eine große Rolle. Worin unterscheiden sich die Gründungsaktivitäten von Frauen und Männern? Monika Kühne analysiert die Ergebnisse der bisherigen Gründerinnenforschung in Deutschland. Die Autorin zeigt, dass es geschlechtsspezifische Differenzen hinsichtlich der personen- und unternehmensbezogenen Merkmale gibt. Diese Unterschiede sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen, die sich gleichzeitig hemmend auf Existenzgründungen von Frauen auswirken können. Die Befunde der Gründerinnenforschung verdeutlichen den Bedarf an frauenspezifischen Fördermaßnahmen. Hier sind insbesondere die politischen Akteure gefragt. Mit Verbesserung der Rahmenbedingungen für Existenzgründungen durch Frauen und Schaffung eines gründungsfreundlichen Klimas können Frauen effektiver unterstützt und ihr Gründungspotential optimal ausgeschöpft werden. Das Buch richtet sich insbesondere an Verantwortliche im Bereich der Betreuung und Förderung von Existenzgründerinnen. Es ist darüber hinaus für alle interessant, die sich mit Chancengleichheit im Berufs- und Wirtschaftsleben befassen.

      Existenzgründerinnen in Deutschland
    • Im 19. Jahrhundert erfuhren die schriftgestützten Medien im Rückblick auf die vorangegangenen Epochen eine enorme Pluralisierung und Ausbreitung. Dies beeinflusste die Privatbibliotheken, die sich zunehmend individualisierten und keinen zuvor üblichen einheitlichen Schematas mehr folgten. Die vorliegende Arbeit versucht anhand zweier Vorarlberger Privatbibliotheken zu ergründen, in welcher Weise sich diese Individualisierung bemerkbar macht. Neben der Analyse der Systematik des Sammlungsaufbaus, dem Vergleich der verzeichneten Bücher, sowie der Untersuchung unterschiedlicher Schriftbilder spielen auch die Biografien, Berufe, Interessen und Herkunftsregionen der beiden Vorarlberger Bibliotheksbesitzer eine bedeutende Rolle.

      Wohlgeordnet aufgestapelt