Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

René Clemens Andeßner

    Pfade im Public- und Nonprofit-Management
    Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen
    Öffentliche Dienstleistungsnetzwerke: Wo stehen wir und wohin geht der Weg?
    Ressourcenmobilisierung durch Nonprofit-Organisationen
    Integriertes Potenzialmanagement in Nonprofit-Organisationen
    Public sector management in a globalized world
    • This volume reflects on the consequences of the increasingly globalized nature of our world for public sector management. Globalization has triggered rapid growth in trade, global financial transactions and cross-country ownership of economic assets. The implications of these multifaceted processes for the welfare of today’s and tomorrow’s societies are unclear. What is clear, however, is that an increasing number of problems are too complex to be tackled solely at the level of national states. As a result, the size, functions and modi operandi of the public sector in a globalized world are emerging topics in academia and practice.

      Public sector management in a globalized world
    • Nonprofit-Organisationen haben als Produzenten von Dienstleistungen einen festen Platz in unseren modernen demokratischen Gesellschaften. Sie sind aber gegenwärtig fundamentalen Veränderungen ausgesetzt, denn der allgemeine gesellschaftliche Wandel macht auch vor ihnen nicht Halt und verändert zunehmend die Rahmenbedingungen ihres Handelns. Dabei gewinnt die Frage, von wem die Organisationen ihre personellen, sachlichen und finanziellen Ressourcen beschaffen und wie diese Ressourcen optimal zum (quantitativen wie qualitativen) Leistungspotenzial verknüpft werden, ständig an Bedeutung. Im vorliegenden Buch wird ein umfassendes und allgemein gültiges Modell entwickelt, das die mit dem Aufbau und der Sicherung des Leistungspotenzials in Nonprofit-Organisationen verbundenen Einzelfragen der Ressourcenbeschaffung bzw. -mobilisierung, der Ressourcenkombination, der begleitenden Ressourcenpflege und der ressourcenorientierten Potenzialnutzung in einer systematischen und ganzheitlichen Weise erfasst. Ein detaillierter Bezugsrahmen dient als grundlegendes Ordnungsschema, welches bereits bestehendes Wissen in einer innovativen Weise verknüpft und um neue Erkenntnisse anreichert. Neben der theoretischen Modellierung finden dabei auch die Fragen der praktischen Umsetzung eine besondere Beachtung.

      Integriertes Potenzialmanagement in Nonprofit-Organisationen
    • Eine Nonprofit-Organisation kann per se eine Ressource zur Lösung volkswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Probleme darstellen. Zugleich ist eine ausreichende Ressourcenausstattung unabdingbar dafür, dass sie ihre Leistungen erstellen und somit ihre Mission erfüllen kann. Die Ressourcen müssen wiederum möglichst effektiv und effizient mobilisiert werden. Diesem ungebrochen aktuellen Generalthema der „Ressourcenmobilisierung durch Nonprofit-Organisationen“ war das 11. Internationale NPO-Colloquium an der Johannes Kepler Universität Linz gewidmet. Der Sammelband dokumentiert in 46 Beiträgen den inhaltlichen Facettenreichtum dieser interdisziplinären Tagung. Innovative Ansätze im Personal- und Freiwilligenmanagement, im Fundraising und in der Leistungsfinanzierung kommen ebenso zur Sprache wie die Verbindungen des Ressourcenmanagements zu Governance, Rechnungslegung und Reporting. Beiträge zur Funktion von NPO und Sozialunternehmen als gesellschaftliche Ressource und zur Ressourcenmobilisierung in spezifischen Segmenten des Nonprofit-Sektors bzw. durch Genossenschaften runden das Thema ab.

      Ressourcenmobilisierung durch Nonprofit-Organisationen
    • Der Staat integriert in die Erfüllung öffentlicher Aufgaben vermehrt (ausgegliederte) öffentliche und gewinnorientierte Unternehmen wie auch private Nonprofit-Organisationen. Die einzelnen Akteure verfolgen dabei das Ziel, in gemeinsamen und abgestimmten Aktivitäten ein vielfältiges und attraktives Leistungsangebot im betrachteten Gemeinwesen zu verwirklichen. Auf diese Weise entstehen öffentliche Dienstleistungsnetzwerke, mit deren Gestaltung, Lenkung und Entwicklung eine Vielfalt an Frage- und Problemstellungen verbunden ist. Am Verwaltungsmanagement-Tag 2013 an der Johannes Kepler Universität Linz, veranstaltet am 23. April 2013 vom Institut für Public und Nonprofit Management, wurden einige dieser Fragestellungen, die von besonderer Relevanz erscheinen, aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht untersucht. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Inhalte der einzelnen Referate und Diskussionen.

      Öffentliche Dienstleistungsnetzwerke: Wo stehen wir und wohin geht der Weg?
    • Nonprofit but Management - diese Kurzformel umschreibt das Anliegen dieses Buches. Nonprofit-Organisationen entstehen, weil Markt wie Staat versagen können, weil Bedürfnisse des Menschen nach sozialer Integration, nach politischer, kultureller, karitativer und ähnlichen Betätigungen bestehen, die nur in solchen Organisationen befriedigt werden können. Dazu zählen Wirtschafts- und Arbeitnehmerverbände, Kammern, Genossenschaften, Stiftungen, Vereine, Kirchen, Parteien, soziale Dienstleistungsunternehmen (Einrichtungen, Heime, Beratungsdienste) sowie philanthropische, kulturelle und Freizeit-Organisationen. Um das Grundanliegen zu erfüllen, nämlich den Bedürfnissen der Mitglieder und Klienten optimal zu genügen, müssen Nonprofit-Organisationen ein effizientes Management betreiben oder sogar nach Management Excellence streben. Das 'Freiburger Management-Modell für NPO' (Universität Freiburg, Schweiz) bietet eine systematische Einführung in dieses Thema. Es vermittelt durch seinen ganzheitlichen Ansatz die Grundlagen und einen Ordnungsraster für das Verständnis der NPO-Management-Probleme und ihrer Lösungen. Die vorliegende 7. Auflage dieser Modellbeschreibung wurde in wesentlichen Teilen um Erkenntnisse aus Theorie und Praxis ergänzt und gibt damit den aktualisierten Stand der NPO-Management-Forschung wieder.

      Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen
    • Der Ausdruck Pfade ist ein vielfältig verwendetes Sinnbild. Auf dem eigenen Lebensweg beschreitet man verschiedene Pfade, wobei nicht immer alle geradlinig verlaufen. Pfade von Menschen kreuzen sich und man geht ein Stück des Weges gemeinsam, um anschließend eine andere Richtung einzuschlagen. Auch das wissenschaftliche Forschen und die Managementlehre beschreiten unterschiedliche Pfade, manche sind breit und von regem Treiben gekennzeichnet, andere sind durchaus schmaler und verlaufen etwas abseits vom Mainstream. Verschiedenartige Pfade beschreiten auch die Beiträge dieses Bandes. Zwar beschäftigen sich alle mit aktuellen Fragen und Herausforderungen des Public und Nonprofit Managements, sie nehmen dabei aber einen unterschiedlichen Fokus ein. Überlegungen grundsätzlicher Art finden sich in ihnen ebenso wie unmittelbar anwendungsorientierte Abhandlungen. Das verbindende Element, sozusagen die Wegkreuzung, besteht darin, dass die Autorinnen und Autoren allesamt ehemalige und aktuelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von o. Univ. Prof. Dkfm. Dr. Reinbert Schauer sind. Anlässlich seiner Emeritierung verfolgen sie mit dieser Festschrift das Ziel, ihrem Mentor einen persönlichen Dank für die Zeit des gemeinsamen Weges auszudrücken.

      Pfade im Public- und Nonprofit-Management