Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rolf-Werner Bock

    Neue Daten zur Biostratigraphie, Paläogeographie und Paläontologie des Devons in Eurasien und Australien
    Methoden und Modelle zur Optimierung der Intensität der Landschaftsnutzung durch Landwirtschaft und erste Ergebnisse
    Dem ökonomischen Wert auf der Spur?
    Recht für Krankenhaus und Arztpraxis
    Arztstrafrecht in der Praxis
    • Arztstrafrecht in der Praxis

      • 1400pages
      • 49 heures de lecture

      Das Handbuch stellt die komplexe Materie des gesamten Medizinstrafrechts umfassend dar und gibt wertvolle praktische Hinweise zur Verteidigung von Ärzten und medizinischen Einrichtungen. Die Darstellung richtet sich nicht nur an Juristen sondern auch an Mediziner. Zahlreiche Beispiele erleichtern das Verständnis der rechtlichen Probleme. Ausführlich behandelt werden die Themen Sterbehilfe, unterlassene Hilfeleistung, Schweigepflicht, Organtransplantation und Organvergabe, Schwangerschaftsabbruch, Fortpflanzungsmedizin, Arzneimittelprüfung und Umgang mit Betäubungsmitteln. Besonders im Fokus stehen mit dieser Auflage der Abrechnungsbetrug, die Korruptionsverfolgung im Gesundheitswesen und die (Vertragsarzt-) Untreue. Wichtige Empfehlungen für das Verhalten des Arztes nach einem Zwischenfall oder bei einer Durchsuchung/Beschlagnahme helfen, Nachteile für den Beschuldigten zu vermeiden.

      Arztstrafrecht in der Praxis
    • Die Tätigkeit in Krankenhäusern, Arztpraxen und anderen medizinischen Versorgungseinrichtungen wird in besonderem Maße von Rechtsnormen und Einflüssen der Rechtsprechung geprägt. Ohnehin ist die ärztliche Berufsausübung durch eine besondere Risikoaffinität mit potenziellen rechtlichen Konsequenzen charakterisiert. Das Buch vermittelt strukturiert eine Fülle relevanter Aspekte dieses komplexen Feldes: u. a. zivil- und strafrechtliche Rechtsgrundlagen und eventuelle Rechtsfolgen, Fehlerquellen, fundamentale Haftungs- und Strafbarkeitsvoraussetzungen, juristisches Zwischenfallmanagement. Ergänzend wird der Leser in relevante Fragen des Sozialrechts und des Arbeitsrechts im Gesundheitswesen eingeführt. Das Buch setzt zur Vermeidung juristischer Komplikationen an, bevor „etwas passiert“: Welche organisatorischen Voraussetzungen müssen im Sinne eines „Risk Managements“ beachtet werden, damit eine adäquate Behandlungsqualität gewährleistet ist und das Risiko von Haftung und Strafbarkeit minimiert wird? Welche sozial- und arbeitsrechtlichen Zusammenhänge sind zu berücksichtigen? Daneben werden grundlegende Entwicklungstendenzen im Spannungsfeld von Recht und ärztlicher Praxis nachgezeichnet und anhand konkreter Beispiele vertieft.

      Recht für Krankenhaus und Arztpraxis