Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ronny Fürst

    Preiswettbewerb in Krisen
    3D-Krisenmanagement
    Gestaltung und Management der digitalen Transformation
    • Gestaltung und Management der digitalen Transformation

      Ökonomische, kulturelle, gesellschaftliche und technologische Perspektiven

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Die Digitalisierung und der sich exponentiell entwickelnde technologische Fortschritt bahnen sich ihren Weg in alle Lebensbereiche einer globalisierten Welt - scheinbar völlig ungeachtet davon, wie dies von einzelnen Individuen und Gesellschaften wahrgenommen und bewertet wird. Manche fühlen sich als Verlierer und haben Ängste, von Robotern und künstlicher Intelligenz ersetzt zu werden, andere entdecken in der Zeitenwende neue Chancen und Perspektiven. Dies wirft zu den technologischen und ökonomischen Herausforderungen der digitalen Transformation zusätzliche kulturelle und gesellschaftliche Fragen auf. Beim 9. AKAD Forum der AKAD University diskutierten Wissenschaftler und Top-Manager das Leitthema „Digitale Transformation = soziale Revolution?“ In diesem Buch werden nun die Fachbeiträge der Experten aus Wirtschaft, Technik, Philosophie und Sprachwissenschaften einem breiteren Publikum vorgestellt. Nach einer theoretischen und praktischen Standortbestimmung werden Konzepte zum Management der digitalen Transformation aufgezeigt, durch die Digitalisierung induzierte soziale Entwicklungen diskutiert und der erforderliche Kompetenzwandel in der digitalen Arbeitswelt sowie neue Anforderungen an die Personalentwicklung beleuchtet und abschließend Zukunftsperspektiven abgeleitet. Lesenswert für alle, die die digitale Transformation verstehen und aktiv gestalten wollen! „Dieses Buch zeigt, wie es Unternehmen gelingt, ihre Geschäftsmodelle auf die digitale Zukunft vorzubereiten und wie dadurch Wettbewerbsvorteile geschaffen und Kunden-Anforderungen besser erfüllt werden können. Die theoretische Fundierung kombiniert mit vielen konkreten, praktischen Hinweisen und Fallbeispielen macht das Buch gleichermaßen lesenswert und nutzbar für Wissenschaftler und Praktiker aus unterschiedlichsten Branchen.“ Bernd Hake, Vorstand Hugo Boss AG 

      Gestaltung und Management der digitalen Transformation
    • 3D-Krisenmanagement

      Bewältigung von Krisen in Krisen - Mit Best-Practice-Fallstudie

      Der verstärkte Wettbewerbsdruck durch Globalisierung und die zunehmende Vernetzung der Weltwirtschaft konfrontiert Unternehmen mit mehreren Krisen zugleich. Die Fähigkeit, solche Krisen zu managen, wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor für Manager-Karrieren. In dem Buch werden multiple Krisen als neue Herausforderung für das Management konzeptualisiert. Die Autoren, bestehend aus Top-Management-Beratern, Dax-30-Vorständen und Universitätsprofessoren, entwickeln ein innovatives Konzept zur Bewältigung von Krisen in Krisen, das theoretische Substanz mit praktischen Erfahrungen vereint. Das Buch fasst die Grundlagen des Krisenmanagements zusammen, illustriert deren Umsetzung anhand einer Best-Practice-Fallstudie und extrahiert Erfolgsfaktoren. Am Beispiel der Krisenbewältigung der Lufthansa nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 erhalten Leser einzigartige Einblicke in die Wechselwirkungen von Krisen. Die Entscheidungssituationen sind klar strukturiert und nachvollziehbar aufbereitet. Der modulare Aufbau und die unterschiedlichen Aufgabenstellungen zur Bearbeitung der Fallstudie fördern individuelle Weiterbildung und praxisnahe Anwendung. Das Buch richtet sich an Executives, Krisenmanager, Controller sowie Studierende und Dozenten in Wirtschaftswissenschaften. Die didaktische Eignung der Fallstudie unterstützt erfolgreiche Weiterbildungsmaßnahmen.

      3D-Krisenmanagement
    • Preiswettbewerb in Krisen

      Auswirkungen der Terror-Attentate des 11. September 2001 auf die Luftfahrtbranche

      Globalisierung und geänderte Rahmenbedingungen verstärken die Intensität von Unternehmenskrisen sowie den Preiswettbewerb zwischen Konkurrenten. Obwohl Krisen und steigender Preisdruck zu den existentiellen Problemen der aktuellen Wirtschaftspraxis zählen, ist ihre Wechselwirkung unerforscht. Ronny A. Fürst untersucht, wie sich Krisen auf den Preiswettbewerb auswirken, und evaluiert die Eignung von Preissenkungen zur Krisenbewältigung sowohl unter nachfragerorientierten als auch unter konkurrenzorientierten Gesichtspunkten. Auf dieser Basis entwickelt er ein Konzept zur preispolitischen Krisenbewältigung. Anhand von einzigartigem primären Datenmaterial (Befragungen von Preismanagern in der Luftfahrtbranche während der Krisenbewältigung der Terror-Attentate vom 11. September 2001) überprüft er Wirkungszusammenhänge in einer replizierten Untersuchung. Abschließend präsentiert er Handlungsempfehlungen für die Praxis.

      Preiswettbewerb in Krisen