Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rose-Marie Knape

    Straße der Romanik
    Preußische Lutherverehrung im Mansfelder Land
    Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land
    Martin Luther und Eisleben
    Thomas Müntzer
    • Satan von Allstedt? nannte Martin Luther gelegentlich diesen Mann, der einen vermeintlich dunklen Schatten auf die Zeit der Reformation wirft. Nach seiner Hinrichtung und der Niederschlagung des Bauernkrieges sollte Thomas Müntzer gänzlich aus dem Gedächtnis der Menschen verdrängt werden. Sein Wirken wurde als das eines ?falschen Propheten? diffamiert. Martin Luther hatte entsprechend vorgelegt. 0Nach Müntzers Tod entstanden zahlreiche polemische PublikaƯionen, die mit Halb- oder sogar Unwahrheiten gespickt waren. Ob lutherisch oder katholisch, jede Seite versuchte einen Nutzen aus diesem Mann zu ziehen, stets zum Nachteil Müntzers, der sich als ?Knecht Gottes? sah. 0Wer war dieser Thomas Müntzer? Woher kam er? Was waren seine innersten Antriebskräfte, die ihn zum umstrittenen Reformator und heißblütigen Kämpfer für die Sache des ?gemeinen Mannes? werden ließen?

      Thomas Müntzer
    • Martin Luther und Eisleben

      • 454pages
      • 16 heures de lecture

      Ein neues Museumsgebäude, das die beiden Welterbestätten Martin Luthers Geburtshaus und Lutherarmenfreischule in Eisleben seit 2006 verbindet, ermöglichte eine Ausstellung zu Herkunft, Geburt und Taufe des Reformators auf wesentlich erweiterter Fläche. Sie trug den Titel „, Von daher bin ich‘ Martin Luther und Eisleben“ und wurde insbesondere auch durch das 3. Arbeitsgespräch zur Reformationsgeschichte der Stiftung Luthergedenkstätten und der Universität Leipzig 2005 in Eisleben und Mansfeld vorbereitet. Die Mehrheit der dort diskutierten Beiträge wird in diesem Band vorgestellt, ergänzt durch Themen, die den Ausstellungsrundgang vertiefen wie u. a. die Situation der spätmittelalterlichen Stadt Eisleben sowie ihre Darstellung auf Epitaphien des 16. Jahrhunderts, Volksfrömmigkeit zur Lutherzeit, Martin Luthers Taufe in der Petrikirche in Eisleben und sein Taufverständnis und einer Bibliografie zu Luthers Eltern und Kindheit.

      Martin Luther und Eisleben
    • Aus Anlass des 300. Jahrestages der Thronbesteigung Friedrichs I. als König in Preußen veranstaltetete die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in der ehemaligen Lutherarmenschule in Eisleben eine Ausstellung, die sich mit den spezifischen Formen preußischer Lutherverehrung im Mansfelder Land im 19. Jahrhundert befasst. Dazu erschien ein vertiefender Aufsatzband. 13 Autoren beleuchten das Thema von verschiedenen Seiten: Die Geschichte der Eislebener Lutherdenkmäler und Luthermuseen ebenso wie die Formen der Lutherfeiern und die politische Geschichte der Region. Dabei zeigt sich Verbindendes wie Trennendes zu anderen Gebieten des Deutschen Reichs.

      Preußische Lutherverehrung im Mansfelder Land
    • Stolze Stiftskirchen, mächtige Burgen und berühmte Dome – auf der „Straße der Romanik“ in Sachsen-Anhalt finden sich zahlreiche Zeugnisse des ersten umfassenden Kunststils des Mittelalters. In diesem Bundesland reihen sich Kleinode alter Zeiten in unglaublicher Dichte. 88 Originalschauplätze an 73 Orten sind steinerne Zeugen eines tausend Jahre alten Zentrums abendländischer Geschichte. Der Kulturreiseführer beantwortet Fragen zur Reise in die Vergangenheit und zu den Entdeckungen entlang der Route durch verträumte Landschaften und idyllische Städtchen. Er beleuchtet, was die Bauwerke über die Kunst des Mittelalters und deren spätere Rezeption berichten. Alle Bauwerke sind mit Farbfotos ins rechte Licht gesetzt, Detailaufnahmen eröffnen neue Blickwinkel, und Landkarten sowie Grundrisse erleichtern die Anfahrt und Orientierung vor Ort. Nützliche Informationen wie Anschriften, Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten und Kulturtipps sind ebenfalls enthalten. Jährlich begeben sich anderthalb Millionen Besucher auf die mehr als tausend Kilometer lange „Straße der Romanik“. Lassen Sie sich von unserem Buch inspirieren, diese einzigartige Mischung aus Kunst, Geschichte, Land und Leuten kennenzulernen. In dieser vollständig aktualisierten siebten Auflage sind auch zehn neue Stationen integriert.

      Straße der Romanik