Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolf-Rüdiger Schmidt

    Wolf-Rüdiger Schmidt
    Leben ohne Seele?
    Bibliotheken mit regionalen Funktionen
    Die wirtschaftliche Neuorientierung Südafrikas seit dem Ende der Apartheid
    Nietzsche für Anfänger : Also sprach Zarathustra : eine Lese-Einführung
    Nietzsche pro začátečníky: Tak pravil Zarathustra
    Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie
    • Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie

      Sportverletzungen, Knorpeldefekte, Endoprothetik und Prothesenwechsel

      • 253pages
      • 9 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisAus dem Inhalt: Klinische und bildgebende Diagnostik Sportverletzungen an Schulter und Ellenbogen: Die intramedulläre Osteosynthese der Klavikula beim Sportler.- Knorpelschäden an Schulter und Ellenbogen: Osteochondrale autologe Transplantation an der Schulter; Autologous chondrocyte implantation on a collagen scaffold.- Prothesenwechseloperationen: Management von infizierten Schulterendoprothesen; Ellbogenprothesenwechsel - technische Möglichkeiten und Probleme.- Konzepte der Schulterchirurgie: Surface replacement arthroplasty; Die Behandlung der Humeruskopffraktur.- Rotatorenmanschetten- und Weichteildefekte: Glenohumerale Chondromalazie bei Rotatorenmanschettenruptur; The Proximal Biceps Tendon: Pathology and Fixation.- Schulterinstabilität: Unterschiedliche operative Behandlungsstrategien bei der posterioren Schulterinstabilität.- Ellenbogen: Anatomical geometry of the elbow - new aspects; Operative Treatment of Chronic Moteggia Lesion in Younger Children.

      Spezialgebiete aus der Schulter- und Ellenbogenchirurgie
    • Tak pravil Zarathustra je nejslavnější, ale možná i nejobtížnější knihou Friedricha Nietzscheho. Ve stejné míře se v ní totiž setkáváme s básnícím filosofem, jakož i s filosofujícím básníkem, který se zdánlivě uzavřel jakékoli systematice. K tomu přistupuje i problematika neobvyklé historie textu, v níž mají své místo i podvrhy a zneužití ve službách ideologie. Kdo však heslům typu "nadčlověka" a "vůle k moci" nedůvěřuje a chtěl by nebo dokonce musí číst Nietzschovo tak často citované dílo v originále, ten na následujících stranách nalezne užitečného průvodce. Tato kniha je nabídkou, abychom spolu se dvěma zkušenými čtenáři vyrazili ne zrovna nenáročnou cestou, při které se budeme krok za krokem důvěrně seznamovat s vlastní řečí tohoto radikálního filosofa, abychom byli na konci připraveni pustit se s požitkem a úspěchem do samotného textu. Přeložil Petr Kitzler.

      Nietzsche pro začátečníky: Tak pravil Zarathustra
    • Ein Wegbegleiter zum Originaltext »Also sprach Zarathustra« ist Friedrich Nietzsches berühmtestes, vielleicht aber auch sein schwierigstes Werk, denn in ihm begegnet man einem dichtenden Philosophen wie einem philosophischen Dichter gleichermaßen, der sich jeglicher Systematik zu verschließen scheint. Hinzu kommt die Problematik einer außergewöhnlichen Textgeschichte, die auch mit Fälschung und ideologischer Vereinnahmung zu tun hat. Wer aber den Schlagwörtern vom »Übermenschen« oder vom »Willen zur Macht« misstraut und Nietzsches vielzitiertes Werk im Original lesen möchte oder gar muss - der findet hier einen hilfreichen Wegbegleiter. Dieses Buch ist ein Angebot, sich mit zwei erfahrenen Lesern auf den nicht ganz unbeschwerlichen Weg zu machen, Schritt für Schritt mit der diesem radikalen Philosophen eigenen Sprache vertraut zu werden, um am Ende gerüstet zu sein, den ganzen Text selbst mit Vergnügen und Gewinn anzupacken.

      Nietzsche für Anfänger : Also sprach Zarathustra : eine Lese-Einführung
    • Als im Jahr 1990 in Südafrika die Abschaffung der Apartheid durch den damaligen Staatspräsidenten de Klerk verkündet wurde, befand sich das Land in einer tiefen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Krise. Es zeigte sich, dass für ein dauerhaft friedliches Zusammenleben der vielen ethnischen Gruppen neben der politischen Gleichberechtigung eine deutliche Verbesserung der sozio-ökonomischen Situation der bislang benachteiligten Bevölkerungsgruppen erforderlich ist. Rüdiger Schmidt untersucht die wirtschaftliche Neuorientierung Südafrikas vor dem Hintergrund der Apartheidsökonomie, denn die ökonomischen Strukturen der vergangenen Ära sind Ausgangspunkt der Neuorientierung und wirken bis in die heutige Zeit hinein.

      Die wirtschaftliche Neuorientierung Südafrikas seit dem Ende der Apartheid
    • Das erklärte Ziel der IFRS-Vorschriften ist es, die Inhalte der Unternehmensabschlüsse so zu gestalten, dass die Adressaten entscheidungsnützliche Informationen erhalten. Diese Informationen sind nützlich, wenn sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen präzise darstellen, sodass die Adressaten die Wahrscheinlichkeit der Befriedigung ihrer Ansprüche einschätzen können. Eine Verzerrung dieser Analyse tritt auf, wenn nicht alle relevanten Vermögenswerte berücksichtigt werden, insbesondere selbsterstellte Marken, für die IAS 38.63 ein Aktivierungsverbot festlegt. Marken haben in der aktuellen wirtschaftlichen Situation einen erheblichen Einfluss auf den Absatz und die Leistungsfähigkeit der Unternehmen. Kapferer bringt es auf den Punkt: „Das Produkt ist das, was das Unternehmen herstellt, die Marke das, was der Kunde kauft.“ Angesichts der Bedeutung von Marken ist das Aktivierungsverbot kritisch zu hinterfragen. Der IASB begründet dieses Verbot mit der fehlenden Identifizierbarkeit und Trennbarkeit der Herstellungskosten von den Entwicklungskosten des Unternehmens. Diese Meinung wird in der vorliegenden Arbeit kritisch analysiert, und es werden Argumente präsentiert, die diese Auffassung widerlegen. Zudem wird ein Gestaltungsvorschlag für den Ausweis von Marken im Abschluss nach IFRS unterbreitet, der die negativen Folgen der aktuellen Vorschriften mindert und die Informationsvermittlung an die Adressaten verbess

      Ausweis von Marken im Abschluss nach IFRS
    • der Nestor deutscher Nietzsche-Forschung Eugen Biser, aus Finnland Tarmo Kunnas, aus Israel Dominique Bourel, Milos Havelka aus Prag und der Senior der Kritischen Theorie Hermann Schweppenhauser.

      Nietzsche im Exil