Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sarah Schäfer

    FIFA-Frauenfußball-WM 2011: die Zukunft des Frauenfußballs
    The gendered body
    • The gendered body

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      The (female) body was a highly controversial and much debated topic in the Middle Ages. It constantly had to negotiate its place between glorification and crucifixion, between superiority and subordination and many social, cultural and gender-related implications were closely connected to it. However, no other aspect of medieval cultural history has been more neglected within scholarship than the body, leaving a research gap in chronicles of cultural history and in the modern understanding of the past. This study investigates the complex historical, cultural, sociological and gendered constructions of the medieval female body in popular female saints’ legends. By focusing on frequently recurring body parts in women’s hagiography, such as the breast, hair(styles) and the tripartite construction of mouth, teeth and tongue, it critically reflects on the gendered treatment of these body parts against the ideological and religious background of its genre and the role of women at that time.

      The gendered body
    • Der Zuschlag zur Austragung der FIFA Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland bietet eine hervorragende Gelegenheit zur Weiterentwicklung des Frauenfußballs. Der Weg zur Anerkennung der Frauen in diesem Sport war lang; erst 1970 wurde der Frauenfußball durch den DFB offiziell erlaubt. Die Aussage von FIFA-Präsident Joseph S. Blatter „Die Zukunft des Fußballs ist weiblich“ verdeutlicht, dass sich der Frauenfußball mittlerweile in der Gesellschaft etabliert hat. Die WM 2011 wird als Chance betrachtet, den gesellschaftlichen Stellenwert und das Image des Frauenfußballs zu verbessern. Die Studie untersucht die Auswirkungen der WM 2011 auf den deutschen Frauenfußball. Eine empirische Untersuchung zeigt, dass die Weltmeisterschaft das Potenzial hat, die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland nachhaltig zu fördern. Die Organisation der WM erhielt überwiegend positive Rückmeldungen, und es werden hohe Zuschauerzahlen sowie sportliche Erfolge für die deutsche Mannschaft prognostiziert. Wirtschaftliche und sportliche Steigerungen werden als Folge der Veranstaltung erwartet. Das Ausmaß der Entwicklung hängt stark vom sportlichen Abschneiden der deutschen Nationalmannschaft ab. Ein Sieg im eigenen Land könnte eine nachhaltige wirtschaftliche und sportliche Entwicklung ermöglichen.

      FIFA-Frauenfußball-WM 2011: die Zukunft des Frauenfußballs