Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der Betoninstandsetzung, einschließlich Normen, Schadensfällen und Methoden. Vertragliche und technische Besonderheiten werden hervorgehoben, ergänzt durch relevante Regelwerke. Wichtige Checklisten und Beispielgutachten machen es zu einem unverzichtbaren Werk für die dauerhafte Instandsetzung von Beton.
Silvia Weber-Grupe Livres






Baustoffkunde
Aufbau und Technologie, Arten und Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung
Für einen sinnvollen und fachgerechten Einsatz der Baustoffe sind sowohl die Kenntnis der einschlägigen Normen und Vorschriften nötig als auch das Verständnis der Zusammenhänge von Herstellung und Eigenschaften. Das Buch vermittelt diese Zusammenhänge für wichtige Baustoffe anschaulich und übersichtlich. Diese 11. Auflage wurde völlig neu bearbeitet und mit den derzeitigen europäischen Normen erweitert. Beschrieben werden die stofflichen Zusammensetzungen und die Eigenschaften der im Bauwesen verwendeten Werkstoffe sowie ihre fachgerechte Herstellung und Anwendung. Die Einteilung der Baustoffe nach Entstehung, Herstellung, Verarbeitung und stofflicher Beschaffenheit sowie nach bestimmten Funktionen im Bauwerk führt zu den jeweiligen Baustoffgruppen. Eigenschaften und Qualität der Baustoffe müssen oder können mit genormten bzw. normgerechten Prüfungen festgestellt werden. Baustoffe, vor allem Beton und Mörtel, die in Werken oder erst an der Baustelle hergestellt werden, setzen besonders umfangreiche Kenntnisse der Verantwortlichen voraus und werden deshalb ausführlicher behandelt.
Im Herzogtum Nassau hatte es seit 1818 ein äußerst fortschrittliches Medizinalwesen, das für jeden Einwohner eine kostengünstige Behandlung durch approbierte Ärzte sicherstellte, gegeben. Nach der Annexion Nassaus durch Preußen 1866 ersetzte die neue Regierung das kostenintensive nassauische Medizinalwesen durch das preußische, welches zu diesem Zeitpunkt von Kritikern bereits als veraltet angesehen wurde. Die medizinische Versorgung der nassauischen Bevölkerung verschlechterte sich nachweislich, besonders betroffen waren Arme, Kinder, Schwangere und Behinderte. Die preußische Sparsamkeit beeinträchtigte nicht nur das Netz medizinischer Versorgung, sondern behinderte auch die Nahrungsmittelkontrolle, die Seuchenvorsorge und Anderes. Zahlreiche Neuerungen der nassauischen Herrscher wurden zum Nachteil der Einwohner abgeschafft, dazu gehörten in der ersten Zeit nach der Annexion nicht zuletzt Errungenschaften des Arbeiterschutzes. Die aufblühende Wirtschaft wurde gesundheitspolitisch meist vollkommen aus der Verantwortung genommen. Die Berliner Regierung setzte zunehmend auf die Eigeninitiative der Bevölkerung statt auf staatliche Wohlfahrt, ohne allerdings der einheimischen Bevölkerung in gleichem Maße Mitbestimmung zuzubilligen.
Im Mauerwerk aus Hochlochziegeln, Kalksandstein- und Leichtbeton-Hohlblöcken übertragen Injektionsdübel große Lasten. Dabei wirken sie zumeist infolge mechanischer Verzahnung der Verankerungsmittel mit dem Injektionsmörtel und des Mörtels mit dem Mauerwerk. Drei verschiedene Injektionsdübel in marktüblichen Lochsteinen erhielten zentrische Ausziehkräfte. Nach den Versuchen hängt das Tragverhalten und Versagen der Befestigungssysteme von der Konstruktion der Dübel und von der Steinart ab. Zudem zeigten die 63 Versuche, dass die Injektionsdübel nicht immer das beim Festlegen der zulässigen Lasten vereinbarte Sicherheitsniveau haben. Weitere Untersuchungen zum Tragverhalten der Dübel im Hohlmauerwerk sind dringend erforderlich.
Nachbehandlungsunempfindlicher Hochleistungsbeton
- 211pages
- 8 heures de lecture