This thesis is centered on company valuation with a special emphasis on growth. A theoretical study proposes an alternative way to value companies by introducing the government as an explicit claimholder in a growing perpetuity framework. Next the three most common valuation models, i. e., the Dividend Discount Model, the Residual Income Model and the Discounted Cash Flow Model, are extended to account for deviations from ideal conditions, e. g., dirty surplus accounting. These extensions also allow to analyze different steady state assumptions, i. e., how growth can be modeled consistently. The proposed models are empirically tested using a large US dataset. Finally, the valuation model for high-technology growth fi rms developed by Schwartz-Moon (2000) is discussed and tested on a representative sample. Results from this fi rst model test show that it performs reasonably well.
Sönke Sievers Livres


Internationales Investitionsrecht und lateinamerikanische Regionalintegration
Können Mercosur und Andengemeinschaft einen Beitrag leisten zum Schutz des deutschen Direktinvestors in Brasilien und Bolivien?
- 400pages
- 14 heures de lecture
Mercosur und Andengemeinschaft sind Musterbeispiele lateinamerikanischer Wirtschaftsintegration. Kann ihr Recht dem Investor Schutz gegen den Gaststaat garantieren? Unter dieser Fragestellung durchleuchtet die Arbeit am Beispiel Brasiliens bzw. Boliviens das Integrationsrecht beider Gemeinschaften. Der investitionsschutzrechtlichen Analyse legt sie eine Untersuchung der Funktionsweise des Integrationsrechts zugrunde und unternimmt auch einen Vergleich mit dem europäischen Recht. Die Arbeit zeigt, dass Investitionsschutz durch Mercosur und Andengemeinschaft derzeit nicht gewährt wird. Abschließend analysiert sie das investitionsschutzrechtliche Potenzial des untersuchten Integrationsrechts. Dabei nimmt sie die Möglichkeit eines interregionalen Investitionsschutzabkommens in den Blick.