Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Tim Böder

    Stilbildungen und Zugehörigkeit
    Deschooling as a taboo transgression
    • Deschooling as a taboo transgression

      A Reconstructive Study of Justifications for the Familial Practice of Deschooling

      With the realization of familial deschooling in Germany, the so-called social movement of the , Freilerner’ transgresses a taboo and is therefore under enormous pressure to justify itself. Following on from this, the reconstructive study asks what latent structures of meaning underlie the subjective crisis scenarios about the schooling of children and the ideal concepts of parents in the sense-giving justification of the family deschooling practice. In the course of this, three types of the justification for the familial practice of deschooling, namely defending, charismatizing, and escaping, are empirically established. In this way, the study not only makes an empirically based contribution to a more reflective discourse on alternative educational practices, but also pushes itself into a taboo zone of school pedagogy and educational research in Germany. Because it addresses the school as a historically consolidated, but not as an organization without alternatives for learning andeducational processes of children and adolescents.

      Deschooling as a taboo transgression
    • Stilbildungen und Zugehörigkeit

      • 273pages
      • 10 heures de lecture

      Szenezugehörigkeiten werden als sozial hervorgebrachte und sinnstiftende Gemeinsamkeiten in stilspezifischen Praktiken verstanden. Sie manifestieren sich durch materielle Artefakte, Körper und mediale Ausdrucksformen, die in den jeweiligen Stilbildungen angezeigt, inszeniert und verbreitet werden. Obwohl die Bedeutung dieser Dimensionen für Stilisierungsprozesse in der Jugendkultur- und Szeneforschung betont wird, wird die systematische Analyse der materiellen und medialen Aspekte oft vernachlässigt. Dieser Band geht der Frage nach, wie eine interdisziplinäre Jugendkultur- und Szeneforschung diese Ausdrucksformen adäquat verstehen kann. Die Beiträge widmen sich der Bedeutung von Materialität und Medialität in Szenen aus verschiedenen Perspektiven, darunter historische, sozial- und kulturwissenschaftliche sowie psychologische Ansätze. Die Themen umfassen jugendkulturtheoretische Perspektiven auf Medialität und Materialität, Stilbildungen über Medien, Artefakte und Körper. Die Herausgeber sind Experten auf ihrem Gebiet: Tim Böder ist an der Universität Duisburg-Essen tätig, Dr. Paul Eisewicht an der Technischen Universität Dortmund, Prof. Dr. Günter Mey lehrt an der Hochschule Magdeburg-Stendal, und Prof. Dr. Nicolle Pfaff ist Hochschullehrerin an der Universität Duisburg-Essen.

      Stilbildungen und Zugehörigkeit