Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ursula Keller-Husemann

    Dostojewskij und die Frauen
    Sofja Andrejewna Tolstaja
    Iwan Turgenjew und Pauline Viardot
    "Nun breche ich in Stücke ..."
    Lew Tolstoj
    Ultrafast Lasers
    • 2022

      Ultrafast Lasers

      A Comprehensive Introduction to Fundamental Principles with Practical Applications

      • 820pages
      • 29 heures de lecture

      Focusing on ultrafast laser physics, this textbook serves as a thorough resource for graduate students, covering essential topics such as linear and nonlinear pulse propagation, Q-switching, and modelocking. It delves into ultrashort pulse generation and measurement, along with the characterization of laser signals. A variety of applications are explored, complemented by numerous worked examples and problems with solutions to enhance comprehension. This self-contained guide is ideal for both coursework and experimental lab preparation.

      Ultrafast Lasers
    • 2022

      Als junger Mann schüchtern und gehemmt, lernte Dostojewskij erst mit über dreißig Jahren seine erste Ehefrau kennen: Maria Issajewa. »Ungeachtet dessen, dass wir miteinander recht unglücklich waren«, erinnerte sich der Schriftsteller nach ihrem Tod, »konnten wir doch nicht aufhören, einander zu lieben.« Noch zu ihren Lebzeiten begann er eine leidenschaftliche Affäre mit Apollinaria Suslowa, die zum Vorbild seiner »infernalischen« Frauenfiguren wurde. Doch die wohl wichtigste Frau in Dostojewskijs Leben war seine zweite Ehefrau Anna, die als junge Stenographin die Bekanntschaft des damals bereits berühmten Schriftstellers machte und bald zu einer unersetzlichen Mitarbeiterin, seiner Verlegerin und später Biografin wurde. Zu anderen außergewöhnlichen und starken Frauen hatte Dostojewskij enge freundschaftliche Beziehungen, u.a. mit der Frauenrechtlerin Anna Filossofowa und mit Sofja Andrejewna Tolstaja, der Hausherrin eines der führenden Salons in Sankt Petersburg. Auf der Grundlage von Erinnerungen, Briefen, Tagebüchern und neuen biographischen Forschungen beleuchtet diese Biografie erstmals, wie die Frauen Dostojewskijs Leben, seine Ansichten über die Rolle der Frau in der Gesellschaft und die Frauengestalten in seinen Werken beeinflusst haben.

      Dostojewskij und die Frauen
    • 2018

      Iwan Turgenjew und Pauline Viardot

      Eine außergewöhnliche Liebe

      • 276pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Sie lernen sich kennen, als Pauline Viardot 1843 im Alter von zweiundzwanzig Jahren zum ersten Mal in Russland auf der Bühne steht. Da ist sie in Westeuropa bereits eine gefeierte Sängerin und seit drei Jahren mit dem wesentlich älteren einstigen Operndirektor Louis Viardot verheiratet. Iwan Turgenjew ist fünfundzwanzig und steht am Beginn seiner Karriere als Schriftsteller. Er ist sofort hingerissen von ihr: „Seit jenem Augenblick, seit jener schicksalhaften Minute, gehörte ich nur noch ihr.“ Er folgt dem Ehepaar nach Paris und Deutschland, einige Jahre leben sie in Baden-Baden. Sie ist erste Leserin seiner Manuskripte, er fördert ihre Arbeit als Komponistin und übersetzt zusammen mit Ehemann Louis die Werke russischer Schriftsteller. Zu den Gästen den Salons, den Pauline Viardot führt, gehören die wichtigsten Vertreter der zeitgenössischen Kunst und Kultur. An der unkonventionellen Beziehung entzündete sich viel Klatsch und Tratsch, und die meisten vermuteten, daß Turgenjew unter der Liebe zu einer verheirateten Frau litt. Sie hat alle ihre Briefe an ihn vernichtet. Aber um die fünfhundert Briefe Turgenjews an sie und ihre Familie, die Erinnerungen der Zeitgenossen und biographische Forschungen der letzten Zeit lassen diese außergewöhnliche Beziehung heute in einem ganz neuen Licht erscheinen.

      Iwan Turgenjew und Pauline Viardot
    • 2015

      Aufgeladen mit Bildern und Metaphern ist die Nacht tief in unsere Imagination eigeschrieben. Ihren vielen Facetten, den dunkel leuchtenden Farben der Nacht und ihrer Spiegelung im modernen Bewusstsein geht Ursula Keller nach von der Feier der Nacht bei den Romantikern über die Großstadtnacht der Moderne bis zu ihrer drohenden Abschaffung heute. Sie sucht das verborgene Leben der Nacht und ihre Bedeutung für die Liebenden, die Einsamen und die Schlaflosen ebenso wiefür die Nachtschwärmer, die Trinker, die Träumer, die Taxifahrer und andere Nachtmenschen. Die Fotografien von Bernd Meiners entstanden auf weltweiten Reisen, in Venedig, Moskau, Berlin, Zansibar, Bombay, Taipeh, Bangladesch, Rio und New York. Dies Buch erkunde, wie sehr wir die Nacht als Gegenwelt zum Tag brauchen, es ist das Buch für die vielen Freunde der Nacht, ist Hommage und Einspruch gegen ihr Verschwinden

      Die Farben der Nacht
    • 2013

      Madame Blavatsky

      • 357pages
      • 13 heures de lecture

      Bereits zu Lebzeiten war Helena Petrowna Blavatsky (1831–1891) weltweit berühmt. Sie bereiste die entlegensten Winkel des Globus, gründete eine spirituelle Bewegung, inszenierte sich als Trägerin okkulten Urwissens und galt als »Sphinx des 19. Jahrhunderts«. Nichts weniger als den Schlüssel zur Erklärung aller Welträtsel beanspruchte sie mit ihrer Lehre gefunden zu haben, die sie in ihren Hauptwerken »Isis entschleiert« (1877) und »Die Geheimlehre« (1888) darlegte. Ihre Philosophie bildete die Grundlage für Rudolf Steiners anthroposophische Lehre. Auch auf bedeutende Künstler hatten Blavatskys Ideen großen Einfluss, u. a. auf Hermann Hesse, James Joyce, T. S. Eliot, William Butler Yeats, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Paul Gauguin, Gustav Mahler und Jean Sibelius. Das Leben der „Madame Blavatsky“ ist von zahlreichen Legenden umrankt. Bis heute wird die Begründerin der Theosophie von ihren Verehrern gefeiert, von den Gegnern indes als Betrügerin und Scharlatanin verteufelt. Die erfolgreichen Autorinnen Ursula Keller und Natalja Sharandak haben in Archiven die Briefe, Erinnerungen und Schriften Blavatskys gesichtet und zeichnen das Porträt der Frau, die bisher hinter dem Mythos um ihre Person verborgen blieb.

      Madame Blavatsky
    • 2010

      Lew Tolstoj ist als Autor der Romane «Krieg und Frieden» und «Anna Karenina» in die Weltliteratur eingegangen. Der Schriftsteller war schon zu Lebzeiten eine Legende: Als weiser Mann im Bauernkittel, der im Alter ein Leben in Armut predigte, wurde zum Mythos. Unter Einbeziehung vieler unbekannter Quellen wirft dieses Buch einen neuen Blick auf den Künstler und Menschen Lew Tolstoj.

      Lew Tolstoj
    • 2009

      Am 23. September 1862 heiratete die achtzehnjährige Sofja Andrejewna Behrs den viel älteren Lew Nikolajewitsch Tolstoi. Zunächst widmete sie ihr Leben ganz dem Schriftsteller, war seine erste Leserin und Kritikerin, kümmerte sich um die Kinder und verwaltete das Landgut. In dieser Zeit des Familienglücks entstanden bedeutende Werke wie „Krieg und Frieden“ und „Anna Karenina“. Nach fast zwei Jahrzehnten Ehe begann Tolstoi, sich mit religiösen und philosophischen Fragen auseinanderzusetzen, was zu Konflikten führte und seine Familie in den Hintergrund drängte. Sofja erkannte, dass sie das geistige und literarische Leben ihres Mannes nicht länger als ihr eigenes betrachten konnte. Nachdem sie vor der Hochzeit ihrer literarischen Begabung entsagt hatte, begann sie wieder zu schreiben, doch nur wenige ihrer Werke wurden veröffentlicht. Die Biographie beleuchtet Sofja Tolstajas Kampf um ihre eigene Lebenswahrheit im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen Russlands vor der Revolution, als die traditionelle Geschlechterordnung infrage gestellt wurde. In sieben Kapiteln zeichnen die Autorinnen einfühlsam und anekdotisch ein lebendiges Bild von Sofja Tolstaja, das den Leser glauben lässt, sie persönlich kennengelernt zu haben.

      Sofja Andrejewna Tolstaja
    • 2008
    • 2004
    • 2003

      Ursula Keller, geb. 1940 in Lodz, studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie in Göttingen, Tübingen, Heidelberg, Aix-en-Provence und Frankfurt. Nach diversen Lehraufträgen und Forschungsprojekten an der Universität Tübingen promovierte sie 1980 bei Walter Jens. Von 1980 bis 1991 war sie freie Fernsehjournalistin (literarische Porträts und Filmessays), verfasste Essay für Rundfunk und Printmedien und arbeitete als Dramaturgin und Co-Regisseurin am Theater. 1992 übernahm sie die Programmleitung des Literaturhauses Hamburg. Ursula Keller konzipierte und initiiert das gemeinsam mit der Körber-Stiftung im Frühjahr 2003 veranstaltete Literatursymposium 'Europa schreibt.'. Sie veröffentlichte u. a. im Suhrkamp Verlag und im Fischer Taschenbuchverlag. Ilma Rakusa wurde als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen 1946 in Rimavskà Sobota (Slowakei) geboren. Sie ist Schriftstellerin, Publizistin, promovierte Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin zahlreicher Werke aus dem Russischen, Französischen, Ungarischen und Serbokroatischen (u. a. Marina Zwetajewa, Marguerite Duras, Imre Kertész, Danilo Kiš). Ihre Arbeit wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet; so erhielt sie u. a. 1991 den Petrarca-Übersetzerpreis, 1998 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und 2003 den Adelbert-von-Chamisso-Preis. Ilma Rakusa lebt in Zürich und ist seit 1977 Lehrbeauftragte an der dortigen Universität.

      Europa schreibt