Spielstationen in der Kita. Geschichten aus dem Alten Testament erleben
1 bis 6 Jahre. Bibel entdecken: Erzählen und Nachspielen von Bibelgeschichten mit Alltagsmaterialien in Kita & Kinderkirche.





1 bis 6 Jahre. Bibel entdecken: Erzählen und Nachspielen von Bibelgeschichten mit Alltagsmaterialien in Kita & Kinderkirche.
Kinder schauen anders, auch auf ein Gebäude wie den Paderborner Dom. Mit ihrer Lust am Entdecken finden sie Dinge, an denen mancher Erwachsene jahrelang vorbeigegangen ist, und stellen Fragen, die ein Erwachsener längst vergessen hat: Warum gibt es hier so viele verschiedene Fenster? Wie viele Freunde braucht man, um einen Pfeiler zu umarmen? Mit dem Kartenset können die Kinder (und die Erwachsenen natürlich) Orte im Dom entdecken. Zugleich erfahren sie, was das ist und welche Bedeutung dieser Ort hat. Denn schon Goethe war klar: „Man sieht nur, was man weiß.“ Liborix, der Pfau, lädt die Kinder auf eine Entdeckungstour ein. Dabei werden sie selbst zu Domdetektiven und erkunden die ehrwürdige Kathedrale.
In der Kita hören die Kinder heute die Geschichte von der Taufe Jesu: Die Erzieherin bzw. der Erzieher breitet Sand auf dem Boden aus, bewegt kleine Holzfiguren darin, erzählt von der Wüste und vom Jordan und lässt die Kinder die Materialien erfahren. In der Freispielphase spielen die Kinder an Spielstationen nach, was sie gehört, gesehen und ertastet haben. So entsteht ein offener Lernort, in dem die Kinder ihre Fragen, Themen und Interessen eigenständig und selbsttätig bearbeiten. Das Buch erläutert praxisbezogen die Methode des Stationenlernens für die Kita, enthält zwölf ausgearbeitete Jesusgeschichten und beschreibt zehn Spielstationen, mit denen Kinder einen Zugang zur Person Jesu und zur Bedeutung von Ostern finden. Mit umfangreichem Begleitmaterial im Bonusdownload.
Kompetenzorientierte Unterrichtsbausteine und Stationen Kl. 1+ 2
In 13 kompetenzoprientierten Unterrichtsbausteinen, mit vielfältigem Bild- und Textmaterial, entfaltet Viola M. Fromme-Seifert in ihrem neuen Buch „Jesus begegnen“ „ein breites Spektrum aus fundierten Grundlagen, sinnvoll aufeinander folgenden Schritten und vielfältigen methodischen Impulsen und Materialien. So eröffnet sie kreativen LeserInnen ein Panorama für eigene Wege, die die Kinder bei ihrem Gehen begleiten, ernst nehmen und es ermöglichen, Jesus auf eigene Weise zu begegnen.“ (Rainer Oberthür) Ziva und David, ein Zwillingspärchen aus der Zeit Jesus, hilft ihnen dabei. Sie erzählen den Kindern in der Rahmengeschichte von Ihren Begegnungen mit Jesus. Über ihre Geschichten ziehen sie die Kinder in die Zeit und Umwelt der Bibel und machen diese lebendig. Die wunderbaren Illustrationen von Meike Degener geben Ziva und David ein Gesicht. Jesus begegnen ermöglicht Kindern der 1. und 2. Klasse im Religionsunterricht lebendige Jesusgeschichten kennenzulernen, die von seinen Zeichen und Wundern, seinem Charisma und seiner Botschaft erzählen. Das Buch lädt mit einem Baukasten aus 13 Teilen Lehrer/innen und Lernende im Religionsunterricht zu einer Zeitreise in das antike Israel ein. Ein Lernzirkel präsentiert acht Stationen und entsprechendes Organisationsmaterial. Den Einheiten vorangestellt, findet sich eine kurzer Überblick zu entwicklungspsychologischen und lerntheoretischen Hintergründen der Schulanfangsphase, sowie Tipps zum Klassenmanagement. Alle Ideen und Bausteine wurden mit Schulanfänger/innen erprobt und haben ihnen einen (neuen) Weg in die Begegnung mit Jesus ermöglicht.
Die 7 schönsten Feste für interkulturelle Kita-Gruppen
In der Kita verbringen heute Kinder aus allen Teilen der Welt ihr Leben miteinander, um zu spielen, zu lernen, um Freunde zu finden, kurz: um einen guten Start ins Leben zu haben. Dass dazu auch das Feiern fröhlicher Feste gehört, versteht sich eigentlich von selbst. In diesem Praxisbuch erzählen eine islamische und eine christliche Religionspädagogin von den Bräuchen und Festen und deren Bedeutung in ihrer Religion. Gemeinsam schauen sie auf das, was die Feiern verbindet, und präsentieren 43 Praxisbausteine, mit denen die Kinder gemeinsam Erntedank, St. Martin, Weihnachten, Ostern, Ramadan und das Opferfest feiern können. Außerdem bieten sie Aktionen und Ideen für ein Religionen übergreifendes Namensfest an.