Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans-Peter Wiechers

    Leben ist schon schwer genug
    Der kleine Zug ins Paradies
    • An ihrem 31. Geburtstag erfährt die New Yorkerin Kate Thackery, wer ihr Vater ist. Die Freude über das Vermögen, das er ihr hinterlässt, ist allerdings getrübt. Einige seiner wertvollen Kunstwerke sind seit dem Krieg verschollen. Außerdem gibt es in Deutschland vermutlich Miterben. Kate reist nach Hannover, um Antworten zu finden. Wer ist diese Familie, in deren Wohnung in den zwanziger Jahren berühmte Künstler wie Kurt Schwitters und Ringelnatz ein und aus gingen? Wer ist diese Nora, die Briefe an ihren verstorbenen Bruder schrieb und sich dem Widerstand gegen Hitler anschloss? Nicht jeder in der Stadt ist über Kates Besuch erfreut. Ein Familienroman über Verrat, Vergebung und gegen das Vergessen. Er erinnert an eine schillernde Kunstszene in Hannover, die es so – oder so ähnlich – gab.

      Der kleine Zug ins Paradies
    • Leben ist schon schwer genug

      Lüttje Lagen aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung

      Es gibt die großen Themen und es gibt die kleinen Themen. Auch wenn von den großen viel prominenter die Rede ist, mit den kleinen Themen – der ersten Yogastunde, dem Verkauf eines Gebrauchtwagens und den vielen gescheiterten Versuchen, den eigenen Ehepartner zu verstehen – bringen die Menschen die meiste Zeit zu. Es gibt die großen Getränke und es gibt die kleinen Getränke, den 'Grand vin du Château Margaux' und die 'Lüttje Lage'. Über die großen Getränke wird viel geschrieben, die Lüttje Lage aber, dieses typisch hannöversche Doppelgetränk, wird viel getrunken. Hans-Peter Wiechers‘ charmante und beliebte Glossen aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung sind Lüttje Lagen des Geistes. Sie behandeln die unscheinbaren, kleinen Probleme des Alltags mit einem Augenzwinkern, denn: Leben ist schon schwer genug.

      Leben ist schon schwer genug