Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jochen König

    Jochen König est un journaliste et auteur allemand qui a exploré sa situation familiale plutôt inhabituelle dans ses écrits. Ses œuvres explorent les dynamiques et les relations familiales uniques, offrant aux lecteurs une perspective distincte sur les liens personnels.

    Informationelle Strukturierung als Grundlage zum systematischen Entwurf hybrider Automatisierungen
    Halfpipe Snowboard Book
    Die Notwendigkeit einer interdisziplinären Betrachtung von komplexen Entscheidungsprozessen im öffentlichen Raum
    Mitternachtsblues. Kriminalroman.
    Fritzi und ich
    Fritzi i ja
    • Jochen König nie pisze podręcznika ani podręcznika o tym, jak należy się zachować, kiedy partnerka niespodziewanie zajdzie w ciążę i zgrana do tej pory para nie będzie z tego szczególnie zadowolona. On po prostu dzieli się swoimi doświadczeniami po tym, jak oboje nie decydują się na usunięcie ciąży, chociaż według niemieckich przepisów mają do tego prawo, którego nie mieliby w Polsce ze względu na najbardziej restrykcyjne w tym względzie regulacje prawne w Unii Europejskiej. - Bożena Chołuj

      Fritzi i ja
    • Jochen ist 27 als er erfährt, dass seine Freundin schwanger ist. Er will das Kind, sie ist skeptisch. Daraufhin entscheiden die beiden sich für einen radikalen Rollenwechsel: Nach ihrer Geburt zieht Fritzi zu ihrem Vater. Für den beginnt nun eine turbulente Zeit zu zweit - er will nicht nur ein guter Vater sein, sondern auch sein Leben im hippen Berlin nicht aufgeben. Ein authentisches Buch über das Leben eines echten 'neuen Vaters', über Rollenklischees, Partys und die Liebe.

      Fritzi und ich
    • Hrsg. von Rainer Breuer und Ursula Dahm, handelt es sich um den zehnten Band der Treves-Krimi-Reihe mit 159 Seiten.

      Mitternachtsblues. Kriminalroman.
    • Wer im 21. Jahrhundert als Vorerbe ein Unternehmen gemäß den 47 Paragraphen zur Vor- und Nacherbschaft führen will, die bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert verfasst wurden, wird feststellen, dass auf der Basis der überkommenen Gesetzesauslegung dies allenfalls unter größten Schwierigkeiten möglich ist. Die Probleme werden wie unter einem Brennglas mit Eintritt des Nacherbfalles deutlich: „Was“ ist als nachlasszugehörig an den Nacherben herauszugeben? „Was“ steht als Nutzung dem Vorerben zu? Was geschieht mit den bei Eintritt des Nacherbfalles noch nicht voll beendeten, vom Vorerben begründeten Schuldverhältnissen? Der Autor untersucht die sich in der Praxis stellenden Probleme und ihre Ursachen im Detail, stellt Hilfskonstruktionen der Vergangenheit in Frage und entwirft eine Auslegung der Vorschriften des BGB, mit der in der Praxis umsetzbar die Zielsetzungen des Gesetzgebers wie des Erblassers auch unter heutigen Bedingungen realisiert werden können. Zum ersten Mal wird zudem die Frage aufgeworfen, ob die laufende Ertragsbesteuerung zu Ausgleichsansprüchen zwischen Vor- und Nacherben führen kann.

      Einzelunternehmen und andere Wirtschaftseinheiten im Vor- und Nacherbgang
    • Wie aktuell ist das typische bürgerliche Familienkonzept noch? Gibt es Alternativen? Wer definiert, was die Norm ist? Jochen König hat genauer hingeschaut: Co-Elternschaft, Ein-Eltern- und Regenbogenfamilien sind längst Teil unserer Gesellschaft. Es ist Zeit, umzudenken. Ein persönliches und zugleich brisantes Buch, das eines deutlich macht: Es geht um das Wohl der Kinder. Ob in der Kleinfamilie oder der Wohngemeinschaft.

      Mama, Papa, Kind?