Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Schmuck

    Internationale Anreiz- und Vergütungssysteme der New Economy in Theorie und Praxis
    Momente des Grauens
    Gesichter der Furcht
    • Gesichter der Furcht

      Horrorkurzgeschichten von CreepyPastaPunch

      2,0(1)Évaluer

      Egal ob im Schlaf, auf dem Heimweg oder im Job — im 1. Kurzgeschichtenband von Chris alias CreepyPastaPunch lauert der Horror hinter jeder Ecke. In seinen 15 fiktiven und bisher unveröffentlichten Storys kommen alle Fans von Gruselliteratur und True Crime auf die richtige Dosis Gänsehaut. Zum Fürchten, Rätseln und Erschrecken — für alle, die vom Internet-Hype um Creepypastas nicht genug bekommen können. Mit sprechenden, schwarz-weißen Illustrationen im Horror-Manga-Stil.

      Gesichter der Furcht
    • Momente des Grauens

      Horrorkurzgeschichten von CreepyPastaPunch

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Wir können dem Horror nicht entkommen: Auch in seinem zweiten Kurzgeschichtenband hat Christoph Schmuck aka CreepyPastaPunch keine Gnade mit unseren Nerven! Kunstvoll erschafft er 15 Horrorszenarien, die uns das Fürchten lehren: egal ob im Wald, beim Skifahren oder einfach nur zu Hause. Der YouTube-Star und Bestsellerautor zeigt auch in seinem neuen Werk, warum er der Meister der CreepyPastas ist! Perfektioniert wird das ganze durch die Horrorillustrationen von Dominik Jell im Horror-Manga-Stil.

      Momente des Grauens
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel dieser Arbeit ist es, die spezifischen Zielsetzungen, Anforderungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Anreiz- und Vergütungssystems für junge Wachstumsunternehmen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen zur Auswahl der geeigneten Anreizinstrumente zu liefern. Auch wenn in dieser Abhandlung, ein Gesamtüberblick über sämtliche Belohnungskomponenten gegeben wird, liegt ein Schwerpunkt auf Long-Term Incentives in Form von aktienbasierter Vergütung, da diese in der Praxis die bevorzugte Form einer erfolgsorientierten Vergütung darstellt. Gang der Untersuchung: Um das Humankapital als wichtigsten Erfolgsfaktor bzw. Werttreiber identifizieren zu können, werden im zweiten Kapitel zunächst die besonderen Charakteristika der New Economy und junger Wachstumsunternehmen zusammengefasst. Anschließend wird im dritten Kapitel anhand der Principal-Agent-Theorie und einer Auswahl der bedeutendsten Motivationstheorien die Notwendigkeit eines wert- bzw. leistungsorientierten Anreizsystems theoretisch belegt. Darauf aufbauend werden in Kapitel vier die besonderen Anforderungen an ein Anreiz- und Vergütungssystem unter Berücksichtigung der speziellen Ziele eines Wachstumsunternehmens strukturiert. Danach werden in Kapitel fünf ausgewählte Komponenten monetärer und non-monetärer Anreizinstrumente vorgestellt und auf ihre Effektivität in bezug auf die Zielsetzung untersucht, um auf den zentralen Aspekt dieser Abhandlung - die optimale Ausgestaltung des Vergütungssystems - hinzuführen. Auf Grundlage der wesentlichen Erkenntnisse entwickelt der Verfasser daran anschließend ein Gesamtbelohnungsmodell, das als optimales und individuelles Kombinationskonzept der vorgestellten Belohnungskomponenten zu verstehen ist. Zur Unterstützung der entwickelten Thesen werden ausgewählte Beispiele internationaler Vergütungssysteme aus der Praxis angeführt. Abschließend werden einige kritische Anmerkungen gemacht und die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung3 1.3Vergütungssysteme im internationalen Vergleich4 2.Charakteristika der New Economy5 2.1Evolution der Neuen Ökonomie5 2.2Charakteristika junger Wachstumsunternehmen7 2.3Werttreiber der New Economy9 2.3.1Paradigmenwechsel von Kapital zum Humankapital9 2.3.2Ist die Shareholder-Value Orientierung eine adäquate Bemessungsgrundlage [ ]

      Internationale Anreiz- und Vergütungssysteme der New Economy in Theorie und Praxis