J. Denny Weaver, Professeur Émérite, explore l'interaction complexe entre la non-violence et la violence dans la théologie traditionnelle. Son travail universitaire examine de manière critique la théologie de l'expiation, le caractère de Dieu et la présence de la violence dans les structures sociales. L'œuvre de Weaver explore fréquemment l'histoire et la théologie anabaptistes, cherchant à comprendre comment ces traditions offrent une voie vers une église et une communauté non violentes. Ses contributions enrichissent le discours sur la non-violence, exhortant les lecteurs à considérer ses fondements théologiques et ses applications pratiques.
Drawing on postmodern as well as black, feminist, and womanist insights, Weaver shows that peace-oriented Anabaptist-Mennonite thought contains seeds of a theology that is biblical but poses an alternative to the theology of Christendom, which accommodates violence.
"This accessible history tells the story of how adult Christians of the 1500s shaped the Anabaptist believers church tradition, which lives on today and can be joined by any who identify with Anabaptist understandings of following Christ"--
Exploring the implications of Jesus' life, this book delves into the character of God through a nonviolent lens. It challenges traditional atonement images by emphasizing Jesus' rejection of violence, encouraging readers to understand God in a nonviolent context. The author invites a reexamination of faith and atonement, urging a shift towards embracing a nonviolent interpretation of divine love and justice. Through this exploration, the book addresses profound theological questions sparked by a child's innocent inquiry.
Brauchte Gott den gewaltsamen Tod Jesu, um sich mit der Welt zu versöhnen? Welche Bedeutung haben das Leiden und Sterben Jesu am Kreuz für die Erlösung, die Gott der Welt zukommen lässt? Weaver zeigt auf: Sühnetheologien, die darauf aufbauen, dass Gott den Tod Jesu in irgendeiner Weise gut hieß, für notwendig erachtete oder gar forderte, kommen nicht darum herum, die Gewalt dieses Todes letztlich Gott selbst anzulasten. Wie aber kann ein Gott, der selbst Mittel der Gewalt zur "Rettung" der Welt akzeptiert, sich im Leben Jesu offenbaren, das ganz auf den Weg der Gewaltfreiheit setzte? Weaver entwickelt aus verschiedenen biblischen Narrativen eine alternative Sicht, die "narrative Christus-Victor-Theorie". Diese bringt er zum einen ins Gespräch mit traditionellen Soteriologien, vor allem der Sühneopfer-Theorie des Anselm von Canterbury; zum andern mit Kritiken, die von der Schwarzen Theologie sowie feministischen und womanistischen Theologien an den überkommenden Sühnetheologien geäußert wurden.