Juliane Köster Livres






Die erfolgreiche Reihe der Oldenbourg Interpretationen umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Lehrern und Schülern bietet die Reihe über 100 sorgfältig aufbereitete Werke.
Aufgaben im Deutschunterricht
Wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen
Auf die Aufgabe kommt es an: Was unterscheidet Lern- und Leistungsaufgaben im Deutschunterricht? Welchen Platz nehmen sie ein? Wie verhalten sich Aufgabenbearbeitung und Gespräch zueinander? Wovon hängt der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe ab? Fragen wie diese bestimmen nicht nur die Ausbildung von Deutschlehrern, sondern sind auch relevant für die Unterrichtsplanung - Tag für Tag. Juliane Köster reagiert mit diesem Praxisband auf wesentliche Erfordernisse der Unterrichtspraxis. Sie stellt die wichtigsten Aufgabentypen vor und erläutert aus fachdidaktischer Perspektive, was effiziente Lernaufgaben und erfolgsorientierte Leistungsaufgaben auszeichnen. In übersichtlicher und kompakter Form erhalten Sie Hinweise auf die Funktion und die Zielsetzung der Aufgabe, deren Verständlichkeit und Schwierigkeitsgrad, das Motivations- und Anregungspotenzial der Aufgabe, die Platzierung der Aufgabe im Stundenverlauf und die Art der Auswertung. Die praxisnahen Unterrichtsideen für Lern- und Leistungsaufgaben orientieren sich an den Kompetenzbereichen des Fachs und geben Anregung und Anleitung zur Entwicklung unterschiedlicher Aufgabenarten. Dabei wird u.a. auch die aktuelle Debatte über die Rolle von Operatoren berücksichtigt. Mit den Arbeitsblättern zum Download erhalten Sie außerdem konkrete, unmittelbar einsetzbare Hilfen für Ihren Unterricht. Der Praxisband richtet sich an Studierende, Referendare sowie an Lehrkräfte, die ihr Wissen über die Bedeutung von Lern- und Leistungsaufgaben aktualisieren wollen, um selbst lernwirksame Aufgaben auszuwählen oder zu entwickeln
Aufgaben bilden den Schlüssel zum Textverstehen. Sie bieten Anschluss an im Unterricht Gelerntes und geben eine Perspektive für neue Zusammenhänge. In Leistungssituationen – also bei Klassenarbeiten und Prüfungen – hängt es von den Aufgaben ab, welche Kenntnisse und Fähigkeiten vom Lerner ausgewiesen werden sollen und in welchem Maß sie ausgewiesen werden. Die in diesem Band gesammelten Beiträge reflektieren unterschiedliche Aufgabenarten im Lernbereich Umgang mit Texten . Vor dem Hintergrund der PISA-Studie werden dabei zwei Linien besonders akzentuiert: zunächst die Bedeutung von Tests und Lernstrategien für die Entwicklung der Textverstehenskompetenz der Lerner und für die damit verbundene Lernprogression, ferner die Dimensionierung des Rahmens, den Aufgabenstellungen für die Lerner bieten und innerhalb dessen sowohl der Lösungsprozess angesiedelt ist als auch das erwartete Resultat beschreibbar wird.