Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Evžen Turnovský

    23 juin 1942 – 25 octobre 1995
    Die Dreigroschenoper
    Die Poetik eines Mauervorsprungs
    Hodiny v zahradě. Chromý chlapec. Dvě idyly
    The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt
    Kouzelníkovo dětství : autobiografická pohádka
    Integrazione
    • Integrazione

      Denn Wahnsinn braucht Methode: Jan Turnovsky, Heidulf Gerngross, Rainer Köberl, Nelo Auer

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch dokumentiert die Entstehungsgeschichte der in-situ entwickelten Projekte von Jan Turnovsky, Heidulf Gerngross, Rainer Köberl und Nelo Auer zur 8. Internationalen Architektur-Biennale in Venedig. Für diese Architekten ist Architektur ein Denkansatz und keine bloße Berufung oder Stilrichtung. Sie verfolgen unterschiedliche, aber eigenständige Positionen und entwerfen eine grenzenlos reale, künstlerische und philosophische Lebenswelt. Nach einer Einführung von Dietmar Steiner folgt ein Gespräch zwischen Georg Schöllhammer und Catherine David, das sich den neuen künstlerisch-architektonischen Tendenzen widmet, von Manifesten bis hin zu Forschung und Recherche. Die Ausstellung „INTEGRAZIONE - Denn Wahnsinn braucht Methode“ artikuliert eine spezifisch österreichische Position und versteht sich als radikale Antwort auf die gängige Kulturindustrie der Architektur. Eine zukunftsorientierte Architektur kann nur dort entstehen, wo individuelle Positionen Raum zur Verwirklichung finden. Die Autoren, darunter Dietmar Steiner, Direktor des Architekturzentrum Wien, und Georg Schöllhammer, leitender Redakteur von „springerin“, bringen ihre Expertise aus Kunst, Architektur und Kulturtheorie ein. Catherine David, Direktorin des Witte de With-Zentrums, ergänzt die Diskussion mit ihrer Erfahrung aus führenden Kunstinstitutionen.

      Integrazione
    • The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt

      Eine Happy-open-end-environmental-design-science-fiction-image-story

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      «The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt» ist die bisher unveröffentlichte Master-Arbeit, die Jan Turnovský 1978 an der Architectural Association in London einreichte. Im Zentrum steht die an Umberto Eco angelehnte Philosophie «Offener Systeme», die auf die architektonische Entwurfsarbeit übertragen wird: An der Wahrnehmung (Konstruktion) von Gestalten (Architektur) ist Weltanschauung (kollektive, zeitgemässe usw.) wesentlich beteiligt. Andererseits bietet eine individuelle Weltanschauung die Möglichkeit, Gestalten anders zu sehen als vorgesehen, sie aus gegebenen Stimuli anders als gewohnt zu konstruieren. Drei Arten «magischer Formeln», die besonders in den 1970er-Jahren auch in der Architektur häufig Anwendung fanden und einander konkurrierten, werden untersucht: die Terminologien und Formeln der numerischen Ästhetik, der Ideologie und der Semiologie. Die «Weltanschauung» ist ein kluger, kritisch-philosophischer und höchst humorvoller Text, der heutige Leserinnen und Leser mit einer Denkschule konfrontiert, die Konventionen hinterfragt und die Strategie verfolgt, Architektur und ihre Elemente in neuen Zusammenhängen verständlich zu machen. In dieser ersten Buchausgabe wird Turnovskýs originales künstlerisches Typoskript in Englisch als Faksimile-Reprint parallel zur deutschen Übersetzung präsentiert.

      The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt
    • V prvním textu (Hodiny v zahradě, 1936) popisuje autor s láskou svou vlastní zahradu a barvitě kreslí její podivuhodný život v denním rytmu a uspokojení, které mu poskytuje. Ve druhé próze (Chromý chlapec, 1937) se vrací do dětství a vypráví o letmém setkání s invalidním chlapcem při společné zálibě v rybaření. Knížka vychází s ilustracemi a doslovem Hessova dlouholetého přítele, malíře Guntera Böhmera.

      Hodiny v zahradě. Chromý chlapec. Dvě idyly
    • In dem Werk Die Poetik eines Mauervorsprungs liefert der Autor eine schlüssige Forminterpretation des Mauervorsprungs, die durch aufwendige wie auch erstaunliche Gedankenexperimente für den Leser aufbereitet werden. Der Mauervorsprung aus dem Frühstückszimmer des Hauses Wittgenstein in Wien wird zuerst in trügerischer Einfachheit präsentiert, um im Laufe der Darstellung viele weitere Dimensionen dazuzugewinnen.

      Die Poetik eines Mauervorsprungs
    • One of Bertolt Brecht's best-loved and most performed plays, The Threepenny Opera was first staged in 1928 at the Theater am Schiffbauerdamm, Berlin (now the home of the Berliner Ensemble). Based on the eighteenth-century The Beggar's Opera by John Gay, the play is a satire on the bourgeois society of the Weimar Republic, but set in a mock-Victorian Soho. With Kurt Weill's music, which was one of the earliest and most successful attempts to introduce the jazz idiom into the theatre, it became a popular hit throughout the western world. This new edition is published here in John Willett and Ralph Manhein's classic translation with commentary and notes by Anja Hartl.

      Die Dreigroschenoper