The analysis focuses on two short stories by James Joyce, "Araby" and "An Encounter," from his collection "Dubliners." It delves into themes of identity, youth, and the complexities of urban life in Dublin. The paper examines how Joyce uses narrative techniques and symbolism to convey the characters' inner struggles and societal constraints. Through a detailed exploration of these works, the seminar paper highlights Joyce's contribution to modernist literature and his portrayal of the human experience in early 20th-century Dublin.
Sarah Müller Livres






The paper explores the mental lexicon, highlighting its various aspects and presenting different theoretical approaches, including those proposed by Aitchison. It delves into the complexities of language and cognition, offering insights into how words and meanings are organized in the mind.
The narrative follows Harry Potter, an orphan raised by the abusive Dursleys, who discovers on his eleventh birthday that he is a wizard. He attends Hogwarts School of Witchcraft and Wizardry, where each of the seven books chronicles a school year and Harry's maturation. Central to the plot is Harry's struggle against the dark wizard Lord Voldemort, who seeks to kill him and regain power. The series culminates in an intense final battle that determines the fate of the wizarding world.
Colonial Memory
- 180pages
- 7 heures de lecture
Critical note on postcolonial studies for its tendency to engage with general and abstract allegories of self and other.
Culturestress
Endziit isch immer scho inbegriffe
Die Unterrichtsreihe ermöglicht den Schülern eine virtuelle Reise nach Schottland, bei der sie die traditionellen Highland Games entdecken. Im Fokus stehen vier Disziplinen der Heavy Events, die die Schüler durch Mediation in Lerntempoduetten sprachlich aufbereiten. Diese interaktive Herangehensweise fördert nicht nur das Verständnis für die schottische Kultur, sondern auch die sprachlichen Fähigkeiten der Teilnehmer im Fach Englisch.
Die Studienarbeit analysiert die dynamischen Aspekte der Unternehmensführung im Kontext von Wettbewerb und Innovation. Sie beleuchtet, wie Unternehmen durch neue Produkte, Kooperationen und strategische Übernahmen auf Markteintrittsbarrieren reagieren. Zudem wird die Bedeutung von Patenten und Monopolstellungen hervorgehoben, um im intensiven Wettbewerb bestehen zu können. Die Arbeit reflektiert die Rolle von Forschung und Entwicklung als Schlüssel zur Schaffung innovativer Lösungen und zur Unterstützung entscheidungsrelevanter Prozesse in Unternehmen.
(Dis)advantages of first love in Nick Hornbys "Slam"
What shall I do? - The pros and cons Alicia has to weigh to come to a decision
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf ein Schreibgespräch, in dem die Schüler/innen die Vor- und Nachteile von Alicias Entscheidungen im Kontext einer Schwangerschaft analysieren. Dies geschieht bis einschließlich Kapitel 8 und fördert das kritische Denken sowie die Diskussion über ethische und gesellschaftliche Fragestellungen. Der Entwurf ist für das Fach Englisch im Rahmen der Didaktik und Pädagogik konzipiert und bietet eine praxisnahe Herangehensweise an komplexe Themen.
Die Studienarbeit untersucht reflexive Inszenierungen im Medienbereich, insbesondere im Film und Fernsehen. Sie analysiert, wie solche Inszenierungen ihren eigenen Charakter thematisieren und präsentieren. Im Rahmen eines Seminars an der Universität Hildesheim wurden verschiedene Formen dieser Inszenierungen ermittelt, um deren spezifische Merkmale und Wirkungsweisen zu beleuchten. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Reflexion über den Darbietungs-Charakter hervor und bietet einen tiefen Einblick in die Thematik der medialen Selbstreflexion.
Inklusion in der Kinder- und Jugendliteratur
- 76pages
- 3 heures de lecture
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Fortschritte im Bereich der Inklusion und Integration in der Gesellschaft. Trotz der gestiegenen Bedeutung von Begriffen wie Normalisierungsprinzip und Inklusion bleibt die Realität oft von Intoleranz und Vorurteilen geprägt. Die Autorin fordert dazu auf, negative Einstellungen gegenüber Menschen, die sich von der Norm unterscheiden, aktiv zu hinterfragen und zu bekämpfen. Ziel ist es, ein respektvolles und anerkennendes Miteinander zu fördern, um die Idee einer inklusiven Gesellschaft zu verwirklichen.