Führende Logistikpraktiker aus Industrie, Dienstleistung und Handel stellen zusammen mit Wissenschaftlern Grundlagen zur Zukunftsforschung und zum Visionsmanagement vor. Mit einem neuartigen Konzept zur angewandten Logistik werden umsetzungsorientierte Praktiker angesprochen.
Ingrid Göpfert Livres






Wie Unternehmen in die Zukunft blicken
Eine empirische Studie zur Zukunftsforschung in der Logistikpraxis
- 38pages
- 2 heures de lecture
Dieses essential beschäftigt sich mit der Frage, wie Zukunftsforschung in Unternehmen stattfindet. Zu diesem Zweck wurden Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung schriftlich befragt. Die Betrachtung richtet sich dabei auf professionelle, methodisch gestützte und organisatorisch verankerte Zukunftsbetrachtungen in der Unternehmenspraxis - auch bekannt als Corporate oder Strategic Foresight. Die Vorstellung der Studienergebnisse verschafft dem Leser einen kompakten Überblick über den Stellenwert der Zukunftsforschung sowie ihrer Forschungsdesigns. Die empirischen Ergebnisse bieten einen Vergleichsstandard, um die Leistungsfähigkeit der eigenen Zukunftsaktivitäten zu hinterfragen und den Blick in die Zukunft zu schärfen. Der Leser wird so für eine offene und aktive Zukunftsgestaltung sensibilisiert.
Wie dämmt ein Logistiker Hunderte von Schimmelkäfern in einem Lager ein? Was machten die Goten im 4. Jahrhundert bei ihrer Mauterhebung besser als Toll-Collect? Und welche Auswirkungen haben E-Auctions auf die Logistik? „Logistik-Stories. Expertenwissen mit Unterhaltungswert“ gibt darauf Antwort – auf eine für ein Fachbuch ungewöhnliche Weise: Unterhaltsame, spannende Kurzgeschichten liefern dem Leser Fachinformationen. 33 Autoren – bekannte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Industrie, Handel und Dienstleistung – vermitteln Logistikwissen auf humorvolle Weise. „Logistik-Stories“ schlägt einen Bogen von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft und zeichnet ein lebendiges Bild von der Logistik im Wandel der Zeit. Das Buch ist ein Nachschlagewerk, das eine Fülle logistischer Aspekte beleuchtet, gleichzeitig aber auch eine Anekdotensammlung, die interessante Enthüllungen, amüsante Weisheiten und skurrile Kabinettstückchen für den Leser bereit hält. „Logistik-Stories“ ist ein Livebericht aus dem Erfahrungsschatz renommierter Logistikexperten, die den Leser hinter die Kulissen blicken lassen. Die Herausgeber Prof. Dr. Ingrid Göpfert, Philipps-Universität Marburg, und Dr. Andreas Froschmayer, Dachser GmbH und Co. KG, haben Experten als Autoren gewonnen, die auf der Bühne der Logistik eine herausragende Rolle spielen und den Leser an ihren persönlichen Erlebnissen teilhaben lassen. Der Leser erfährt viel über Methoden, Modelle, Theorien und Strategien und begleitet die Experten hautnah beim Lösen ihrer logistischen Aufgaben. Ihr Anekdotencharakter macht die Geschichten nicht nur für Logistiker interessant, sondern erschließt auch Fachfremden die logistische Welt. „Logistik-Stories“ ist daher ein ideales Geschenk für Logistiker, Neueinsteiger und neugierige Nicht-Logistiker.
Deutsch; Rechtschreibung; Übung; Freie Arbeit; Arbeitsblatt; Kopiervorlage.
Von der Ausflaggung über Cross Docking und Just in Time bis zum Zentrallagerkonzept: Die Logistiksprache zeichnet sich durch unzählige Fachtermini und Anglizismen aus. Einen ersten schnellen Überblick verschafft das vorliegende Nachschlagewerk. Anhand von 222 übersichtlichen Schlüsselbegriffen werden die Grundkonzepte und -theorien der Logistik erläutert. Die Erklärungen sind kompakt und verständlich formuliert und bieten somit Basiswissen für alle, die einen schnellen Einstieg in die Praxis suchen, sich für Logistik und Beschaffung interessieren oder ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten.
Das Buch zeigt aus theoretischer und praktischer Sicht aktuelle und zukünftige Probleme und Lösungsmöglichkeiten der gesamten Logistikkette Automobilbau (OEMs, Zulieferer, Dienstleister). Mit zahlreichen anschaulicnen Beispielen und Fallstudien.
Der Sammelband verfolgt das Ziel, die weltumspannende Logistik zu analysieren, greifbar zu machen und das Gespür für die besonderen Rahmenbedingungen in den einzelnen Weltregionen zu entfalten. Wie unterschiedlich die Logistik- und Verkehrsmärkte sind, zeigen beispielsweise topografische Gegebenheiten, Wachstumsraten der Wirtschaft und die rechtlichen Bestimmungen der einzelnen Länder. Neben diesen Aspekten gehen die Autoren Fragen nach dem jeweiligen Modal Split, den größten Häfen, Flughäfen oder Umschlagszentren auf den Grund.
Das Werk bietet eine profunde Einführung in Theorie und Praxis der Logistik und liefert darüber hinaus Anregungen zu deren Weiterentwicklung in Richtung einer umfassenden Entfaltung und Umsetzung der logistischen Erfolgspotentiale. Aufgrund der systematischen Entwicklung einer ganzheitlichen Führungskonzeption der Logistik erstreckt sich die Darstellung auf alle Führungsebenen und berücksichtigt gleichzeitig die fruchtbare Beziehung zwischen Logistikmanagement und Logistikcontrolling. Für Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Hochschulen und Fachhochschulen, Fach- und Führungskräfte in den Tätigkeitsbereichen Transport, Verkehr und Logistik