Sidik Fofana has an acute ear and a perfect eye' Lorrie Moore, author of Bark 'Every once in a while a new writer comes along and refreshes our notions of what fiction can do . . . Buy this book, and prepare to be blasted by the brilliance inside' Ben Fountain, author of Beautiful Country Burn Again Banneker Terrace on 129th and Fred Doug ain't pretty, but it's home. Home to young and old, folk just trying to get by. Cookouts with beer and wings, summertime with souped-up cars bumpin music. People don't come here for the bad; they came here to make a good life. It is home to Swan down in 6B, reconnecting with his boy Boons, just out of prison. Home to Mimi in 14D, raising Swan's child, doing hair on the side. Home to Quanneisha in 21J, longing to leave but it's where she grew up. Home to Mr Murray in 2E, who has played chess outside on the sidewalk for years. Some of the residents of Banneker have got it together, some can't make rent or pay bills, some are raising kids, some are hustling on the side, all are living. Stories from the Tenants Downstairs expertly showcases the strengths, struggles and hopes of one Harlem community, a community grappling with the effects of gentrification alongside their own personal challenges. It captures the joy and pain of the human experience and heralds the arrival of a uniquely talented writer.
Sidik Fofana Livres


Dünne Wände
Ein Buch über Nachbarschaft, Armut und den Kampf um die eigene Würde - "herausragend" - NYT Review of Books
In der Wohnsiedlung Banneker Terrace in Harlem kennt man sich. Oder zumindest weiß man übereinander Bescheid. Da ist Swan, wohnhaft in Apartment 6B, der von seinem Weg abzukommen droht, als sein alter Kumpel aus dem Gefängnis entlassen wird. Und Mimi, Apartment 14D, die ihr und Swans Kind großzieht, kellnert, nebenbei Haare flechtet und nicht weiß, wie sie die Mieterhöhung stemmen soll. Oder Ms Dallas, Swans Mutter, die hilfsbedürftige Kinder in der Schule begleitet und auf einen Lehrer trifft, der zwar seinen Steinbeck und Shakespeare drauf, aber keine Ahnung davon hat, wie er mit seinen Schüler:innen umgehen soll. Da sind noch so viele andere, die struggeln und scheitern und wieder aufstehen und vermutlich wieder scheitern werden. In acht miteinander verwobenen Geschichten erzählt Dünne Wände von einer Gemeinschaft, die vom Kapital der anderen, der Gentrifizierung bedroht wird. Ein Buch über den Kampf um Würde, die Kraft und die Bereicherung, die eine Zufallsgemeinschaft stiften kann, und ein so dringlich benötigtes Plädoyer für Zusammenhalt in unserer atomisierten Gegenwart.