Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans-Peter Pracht

    1 janvier 1949
    Unnützes Wissen Eifel
    Von Murmichsweibchen, Neunhollen und Teufelsley
    Eifeler Eibenlikör
    Eifelweihnacht, Weihnachtseifel
    Die Eifel. 55 Highlights aus der Geschichte
    Die Augen der Villa. Ein Bretagne-Roman
    • In der alten Villa Parveau in der Bucht von Morlaix, umgeben von Gerüchten über verschwundene Frauen und einem geheimnisvollen "Tor zur Hölle", verbringt der zwölfjährige Jean-Pierre seine Kindheit. Unerklärliche Phänomene und das plötzliche Verschwinden seiner Mutter versetzen ihn in ständige Angst. Die lebendigen Beschreibungen ziehen die Leser mitten ins Geschehen.

      Die Augen der Villa. Ein Bretagne-Roman
    • Die Eifel. 55 Highlights aus der Geschichte

      Menschen, Orte und Ereignisse, die unsere Region bis heute prägen

      Der renommierte Eifel-Autor Hans-Peter Pracht präsentiert 55 Höhepunkte aus der langen und wechselvollen Geschichte der Eifel. Dieser spannende Überblick erinnert in einer kurzweiligen und reich bebilderten Reise in die Vergangenheit an Menschen, Orte und Ereignisse, die die Eifel nachhaltig prägten und bis heute Spuren hinterlassen. Ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Eifel interessieren.

      Die Eifel. 55 Highlights aus der Geschichte
    • Eifelweihnacht, Weihnachtseifel

      Neue Geschichten rund um das Fest von bissig bis besinnlich

      Die Advents- und Weihnachtszeit war für die Menschen in der Eifel immer etwas Besonderes, sie war stets eine Zeit, in der man sich nach der schweren Arbeit während des Jahres etwas mehr Ruhe gönnte. Die unter glitzerndem Schnee versteckten hügeligen Landschaften, die unendlich erscheinenden Wälder und die vereinzelten Dörfer waren dafür immer schon die passende Kulisse. Hans-Peter Pracht erzählt Weihnachtsgeschichten, die nicht nur erfreuen und Erinnerungen an alte Zeiten wecken, sondern auch Weisheiten, Erkenntnisse und Erfahrungen rund um dieses Fest vermitteln. Meist geht es dabei besinnlich zu, bisweilen aber auch bissig und etwas unheimlich. Berichtet wird von Kriegsrückkehrern, die am Heiligabend von Wölfen nach Hause gehetzt werden, von raffgierigen Großgrundbesitzern, die die Geschenke der Ärmeren stehlen oder von Amerika-Auswanderern, die in ihre Heimat zurückkehren, weil sie so sehr Heimweh nach der Eifelweihnacht haben …

      Eifelweihnacht, Weihnachtseifel
    • Eifeler Eibenlikör

      Zippo Zerletts erster Fall

      Während eines Grusel-Events auf dem Wasserschloss Wachendorf in Mechernich wird der Immobilienmakler Heribert Baucker tot in einem Deko-Sarg aufgefunden. Schnell ist klar, dass er vergiftet wurde. Der erfahrene Euskirchener Kriminalhauptkommissar Zippo Zerlett und sein Kollege Jürgen Kirsch nehmen die Ermittlungen auf: Was hatte der Tote mit der Kölner Unterwelt zu tun? Was hat es mit den rätselhaften Fotos vom Grusel-Event auf sich, auf denen das Opfer mit einem Todesengel zu sehen ist? Und welche Rolle spielt der stets von der Pleite bedrohte Schlosserbe Viktor von Auriggel? Sein plötzliches Ableben während einer Vernehmung stellt die Ermittler vor die Frage, ob es ein Suizid, ein Versehen oder ein hinterhältiger Anschlag war.

      Eifeler Eibenlikör
    • Von Murmichsweibchen, Neunhollen und Teufelsley

      Die schönsten Sagen aus der Eifel

      Sagenhafte Eifel – Sagen und Legenden aus der Eifel Hans-Peter Pracht präsentiert eine wunderbare Sammlung der schönsten Eifel-Sagen, die so abwechslungsreich ist wie die Region selbst. Die spannenden Geschichten von Riesen und Zwergen, Räubern, Rittern und Geistern laden dazu ein, der Fantasie freien Lauf zu lassen und in die sagenhafte Welt der Eifel einzutauchen. Ein kurzweiliges Lesevergnügen für alle Freunde der Region. Die schönsten und spannendsten Sagen und Mythen aus der Eifel Liebevoll zusammengestellt und neu erzählt Exkurs in die Eifeler Unterwelt: Ein kurzweiliges Lesevergnügen

      Von Murmichsweibchen, Neunhollen und Teufelsley
    • Unnützes Wissen Eifel

      Skurrile und außergewöhnliche Fakten zum Angeben

      Hans-Peter Pracht präsentiert absurde, amüsante und definitiv erstaunliche Fakten über die wahre Eifel. Die perfekte Lektüre für jeden Eifel-Fan. Und wenn beim nächsten Döppekoche oder Ketteschloot mal wieder jemand oberschlau daherredet: Mit diesem unterhaltsamen und überraschenden Buch wissen Sie einfach mehr über die Eifel.

      Unnützes Wissen Eifel
    • Blutige Eifel

      Historische Kriminalfälle aus unserer Region vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

      Verbrechen gegen Leib und Leben waren schon immer nicht nur Spiegel der geistig-moralischen Einstellung bestimmter Menschen, sondern sagen auch viel über die allgemeinen gesellschaftlichen Umstände aus, in denen sie verübt wurden (und werden). Die hier beschriebenen historischen Mordfälle zeugen von grausamen Tätern, von Verrohung, schutzlosem Ausgeliefertsein in der Einsamkeit und von der Not der wehrlosen Opfer. Die schrecklichen Vorgänge lassen die oft als idyllischen Sehnsuchtsort heraufbeschworene Eifel in einem ganz anderen Licht erscheinen. Hans-Peter Pracht zeichnet fünfzehn historische Mordfälle aus der Eifel und dem Raum Aachen vom 18. Bis ins 20. Jahrhundert nach. Dazu gehören der berühmtgewordene Mord an Laura Klinkenberg im Jahre 1908 bei Aachen, der Kindermord in Bad Neuenahr 1945, die grausamen Morde der berüchtigten Moselbande in der Sprinker Mühle bei Daun Ende des 18. Jahrhunderts sowie der Lynchmord an einem US-Soldaten im August 1944 in Preist. So mancher Mord in der Eifel wurde nie aufgeklärt und man kann heute nur noch mutmaßen, ob die Gründe hierfür in der Raffinesse der Täter oder unzureichenden Ermittlungen zu suchen sind …

      Blutige Eifel