Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Louisa Papke

    Grundlagen des Selbstmanagements. Alpen-Methode, Pareto-Prinzip und Eisenhower-Prinzip
    Einfluss der Kognition auf verschiedene Lerntheorien und Anwendung des Modelllernens in der Prävention
    Spezielle Anwendungsfelder der Rehabilitationspsychologie
    Persönlichkeitspsychologie. Borderline-Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeit und Gesundheit sowie das Big Five Modell
    Entscheidungstheorien, Produkt-Markt-Matrix und Wertschöpfungskette. Einsendeaufgabe in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
    Personal und Organisation. Biographischer Fragebogen, funktionale Organisationsstruktur und Bewerbungsgespräche
    • Der biografische Fragebogen wird als zentrales Instrument der Personalauswahl hervorgehoben, wobei dessen Validität sowie Vor- und Nachteile der funktionalen Organisationsstruktur analysiert werden. Die Einsendeaufgabe beschreibt den Ablauf von Auswahl- und Bewerbungsgesprächen und argumentiert, dass der biografische Fragebogen zur Optimierung der internen Personalauswahl beiträgt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieses Instruments in modernen Auswahlverfahren und dessen Rolle in der Unternehmensführung.

      Personal und Organisation. Biographischer Fragebogen, funktionale Organisationsstruktur und Bewerbungsgespräche
    • Die Einsendeaufgabe analysiert zentrale Themen der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere die Ziele und Ressourcen gemeinnütziger Unternehmen. Sie beleuchtet Entscheidungstheorien sowie die Relevanz von Standortfaktoren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff, die verschiedene Wachstumsstrategien darstellt. Abschließend wird die Wertschöpfungskette, ein Konzept von Michael Porter, detailliert erläutert, um die Effizienz und den Wertschöpfungsprozess in Unternehmen zu verdeutlichen.

      Entscheidungstheorien, Produkt-Markt-Matrix und Wertschöpfungskette. Einsendeaufgabe in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
    • Die Einsendeaufgabe untersucht die klassischen Gütekriterien von Persönlichkeitstests und deren Relevanz für die Diagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit anhand verschiedener Modelle analysiert, wobei auch Persönlichkeitsmerkmale und deren Einfluss auf Krankheiten thematisiert werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Kohärenzgefühl und dessen Anwendung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Abschließend wird das Big Five Modell nach Costa und McCrae vorgestellt und dessen Bedeutung für die Personalauswahl, insbesondere bei Juristinnen, erörtert.

      Persönlichkeitspsychologie. Borderline-Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeit und Gesundheit sowie das Big Five Modell
    • Der Wegweiser Arbeit wird als zentrales Element in der Rehabilitation von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen behandelt. Die erste Teilaufgabe beschreibt detailliert drei von insgesamt 14 Hilfen, die im Rahmen dieses Konzepts angeboten werden. Dabei wird zunächst das allgemeine Verständnis des Wegweisers und seiner Zielsetzung vermittelt, um die Relevanz der spezifischen Hilfen für die Zielgruppe zu verdeutlichen. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die speziellen Anwendungsfelder der Rehabilitationspsychologie.

      Spezielle Anwendungsfelder der Rehabilitationspsychologie
    • Die Arbeit beleuchtet die zentrale Rolle von Kognitionen in verschiedenen Lerntheorien, insbesondere im Modelllernen, und deren praktische Anwendung zur Prävention. Es werden die klassischen und operanten Konditionierungen sowie kognitives Lernen erklärt, wobei der Fokus auf den kognitiven Aspekten liegt. Die vier grundlegenden Prozesse des Modelllernens werden detailliert dargestellt, und es erfolgt eine kritische Analyse der Chancen und Risiken von Social Media im Kontext des Modelllernens. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Kognition und Lernen zu schaffen.

      Einfluss der Kognition auf verschiedene Lerntheorien und Anwendung des Modelllernens in der Prävention
    • Die Einsendeaufgabe analysiert die Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements und erläutert drei zentrale Konzepte: die Alpen-Methode, das Pareto-Prinzip und das Eisenhower-Prinzip. Zudem wird das Programm PowerPoint kritisch bewertet, um dessen Einsatz im Zeitmanagement zu hinterfragen. Ein weiterer Fokus liegt auf der psychosozialen Dimension von "Zeit", wodurch die Bedeutung von Zeit im psychologischen Kontext vertieft wird. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Perspektive auf effektives Zeitmanagement und dessen Einfluss auf das Lernen und die Intelligenz.

      Grundlagen des Selbstmanagements. Alpen-Methode, Pareto-Prinzip und Eisenhower-Prinzip
    • Die Einsendeaufgabe untersucht die Begriffe Persönlichkeit und Gesundheit und deren Zusammenhänge. Sie beleuchtet gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale im Kontext der Personalauswahl von Führungskräften. Zudem wird das Verständnis für die Rolle von Gesundheitscoaches und das gesundheitsbezogene Coaching vertieft, indem die Aufgaben und Kompetenzen dieser Coaching-Prozesse im zweiten Kapitel detailliert erläutert werden. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Analyse der Wechselwirkungen zwischen Persönlichkeit und Gesundheit im beruflichen Umfeld.

      Handlungsfelder der universellen, individuellen und institutionellen Prävention. Patienten- und Gesundheitscoaching
    • Emotionen spielen eine zentrale Rolle in der psychologischen Forschung, was in dieser Einsendeaufgabe ausführlich behandelt wird. Der erste Teil beleuchtet die Komponenten und die Entstehung von Emotionen sowie deren Regulation im beruflichen Kontext, insbesondere durch Emotionsarbeit. Der zweite Teil widmet sich den Messmethoden von Emotionen, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile sowie möglichen Problemen. Abschließend wird das Rubikon-Modell vorgestellt, das den Unterschied zwischen Motivation und Volition erklärt und ein praktisches Beispiel für effektive Handlungsstrategien bietet.

      Allgemeine Psychologie. Grundlagen und Messung von Emotionen. Rubikon-Modell und Handlungsstrategien nach Kuhl
    • Die Arbeit thematisiert umfassend Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Bedeutung einer gesundheitsorientierten Lebensführung. Sie analysiert verschiedene Präventionsarten und deren Einfluss auf die individuelle Gesundheit. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Lebensstil und Gesundheit zu vermitteln und Strategien zur Förderung eines gesunden Lebensstils aufzuzeigen.

      Gesundheitsförderung, gesundheitsorientierte Lebensführung und Rehabilitation
    • Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, 1,7, SRH Hochschule Riedlingen, Deutsch, Im ersten Teil dieser Einsendeaufgabe wird die inhaltliche Vorbereitung auf das Mitarbeiterjahresgespräch, sowie die Durchführung unter Beachtung angewandter Gesprächstechniken erläutert. Für ein besseres Verständnis wird kurz auf die Definition, Themen und Ziele eines MA-Jahresgespräches eingegangen. In der zweiten Aufgabe wird die Teamdiagnostik beschrieben und anhand eines Praxisbeispiels erläutert, wie sie in der Praxis Anwendung findet. Um ein besseres Verständnis für die Teamdiagnose und dessen Durchführung in der Praxis zu entwickeln, werden zuerst die Begriffe Team und Teamentwicklung kurz definiert. Die dritte Teilaufgabe befasst sich mit der Transaktionsanalyse nach E. Berne. In diesem Zusammenhang wird sich mit der Frage beschäftigt, wie eine Führungskraft mit Hilfe der Transaktionsanalyse Konflikte lösen oder vorbeugen kann.

      Kommunikation und Führung. Mitarbeiterjahresgespräch, Teamdiagnostik, Transaktionsanalyse