Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jürgen Herrlein

    Georg Zaeschmar und seine studentischen Erinnerungen an Breslau 1873 bis 1875
    Hermann Wollheim (1817 - 1855) und seine literarischen Werke
    Richtig vermieten
    Zur "Arierfrage" in Studentenverbindungen
    Die "Arierfrage" in den Korporationen
    Das neue GEG - Gebäudeenergiegesetz
    • Das neue GEG - Gebäudeenergiegesetz

      Das "Heizungsgesetz" im Miet-, WEG-, Bau- und Immobilienrecht

      Zum WerkDas Werk erläutert einen der wichtigsten Teile der Energiewende, nämlich die umfassende Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Die Novelle betrifft den Heizungssektor und verfolgt das Ziel, durch verpflichtende Vorgaben zunehmend erneuerbare Energien zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom für den Gebäudebetrieb zu nutzen, sowie einen möglichst sparsamen Einsatz von Energie in Gebäuden zu erreichen. Zentralstück der Novelle sind die neuen 71 - 71o GEG (Anforderungen an Heizungsanlagen). Danach sind Eigentümer und Betreiber verpflichtet, mindestens 65 Prozent der mit der Heizungsanlage bereitgestellten Wärme mit erneuerbaren Energieträgern oder unvermeidbarer Abwärme zu erzeugen (Stichwort: Wärmepumpen et. al.). Dabei hängt der Zeitpunkt dieser Verpflichtung auch von der kommunalen Wärmeplanung ab, die daher im Werk schon erläutert wird.Das Gesetzesvorhaben ist eines der zentralen und umstrittensten Projekte der Regierungskoalition. Es bringt umfassende Neuerungen und betrifft eine Vielzahl von Rechtsgebieten. Das Werk macht die neue Rechtslage überhaupt erst rechtssicher anwendbar, indem es alle Aspekte der Novelle und alle Auswirkungen auf die betroffenen Rechtsgebiete erläutert. Nur wer alle rechtlichen Zusammenhänge der Novelle, etwa auch im Miet- und WEG-Recht, erkennt und berücksichtigt, kann die neuen gesetzlichen Verpflichtungen rechtssicher und fehlerfrei umsetzen: Mietrecht WEG-Recht Energierecht Privates Baurecht Öffentliches Baurecht Immobilienrecht Versicherungsrecht Steuerrecht Förderrecht und das Kommunalrecht, insbesondere das gemeindliche Wärmeplanungsrecht. Vorteile auf einen Blick komplexe und verschränkte Rechtslage in einem Werk erläutert mit vielen Praxishinweisen einzigartiges Autorenteam deckt alle Aspekte ab schon berücksichtigt: kommunale Wärmeplanung ZielgruppeFür die Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, Justiz, Behörden, Gemeinden, Hausverwaltungen, Immobilienentwickler, Finanzsektor, Immobilienbesitzerinnen und Immobilienbesitzer.

      Das neue GEG - Gebäudeenergiegesetz
    • Sonderdruck aus: Die Vorträge der 75. deutschen Studentenhistorikertagung 2015 Beiträge zur deutschen Studentengeschichte Band 33

      Die "Arierfrage" in den Korporationen
    • Zur "Arierfrage" in Studentenverbindungen

      Die akademischen Korporationen und der Prozess der Ausgrenzung der Juden vor und während der NS-Zeit sowie die Verarbeitung dieses Vorgangs nach 1945

      Im Fruhsommer 1933 warfen die deutschen Studentenverbindungen mit der Ubernahme des nationalsozialistischen Fuhrerprinzips in wenigen Wochen uber ein Jahrhundert alte demokratische Strukturen und Traditionen uber Bord. In den folgenden zwei Jahren schlossen sie unter Missachtung aller vereins- und satzungsrechtlichen Grundsatze Juden und andere "Nichtarier" als Mitglieder aus. Mit umfangreicher Quellenarbeit wird nachgezeichnet, wie sich die volkisch-nationalen Motive fur diese Vorgange seit Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelten und schliealich in einem rassischen Antisemitismus gipfelten. Den Versuchen der Korporationen, die Ausgrenzung zu rechtfertigen, werden exemplarische Reaktionen Betroffener gegenubergestellt. Die Untersuchung endet mit der Feststellung gescheiterter Aufarbeitung nach dem zweiten Weltkrieg, deren Gipfel darin bestand, dass Tater sich als NS-Verfolgte gerierten. Die Opfer wurden bis Ende der 1990er Jahre fast ausnahmslos vergessen und damit ein zweites Mal verraten.

      Zur "Arierfrage" in Studentenverbindungen
    • Rechtssicher mehr Mieterträge „Richtig vermieten“ ist eine anspruchsvolle Aufgabe, zu der dieses Buch kompetenten juristischen Rat bietet. Der Leitfaden durch den mietrechtlichen Dschungel von Recht und Rechtsprechung orientiert am typischen Verlauf eines Mietverhältnisses: Verhandlung (Auswahl der Mieter, Besichtigung etc.), Abschluss (Vertrag, Kaution, Übergabe u. v. m.), Durchführung (u. a. Abrechnung von Nebenkosten, Mieterhöhung, Reparaturen und Instandhaltung), Kündigung (Eigenbedarf, Modernisierung usw.) und Abwicklung eines Mietvertrags (v. a. Rückgabe der Wohnung, Schönheitsreparaturen und Renovierung). Mit zahlreichen ausführlichen Formulierungsbeispielen und Praxistipps ist der Ratgeber ein Werk aus der Beratungspraxis für die Vermietungspraxis. Aktuell: Die praktischen Konsequenzen der Mietrechtsreform 2013.

      Richtig vermieten
    • Dieser umfangreche Kommentar beschränkt sich nicht auf bloße Gesetzeskommentierungen, sondern bietet darüber hinaus Hinweise für den Mietprozeß und die Zwangsvollstreckung, Formulierungshilfen, steuerliche Ratschläge sowie Hinweise zu Kosten und Gebühren.

      Mietrecht
    • „Tiere sind keine Sachen“ (§ 90a S. 1 BGB). Diese Regelung und die Staatszielbestimmung des Art. 20a GG verbieten die schematische Anwendung der Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs dann, wenn Tiere Gegenstand von Rechtsgeschäften sind. Daraus ergeben sich insbesondere seit der Schuldrechtsreform zahlreiche Probleme. So ist nach dem Wegfall der besonderen Gewährleistungsregelungen beim Viehkauf beispielsweise unklar, wann ein Tier „gebraucht“ ist. Dies hat besonders für den wirtschaftlich bedeutsamen Pferdekauf Relevanz. Dieser und zahlreichen anderen Fragen gehen die Autoren nach und geben gleichzeitig Formulierungshilfen für die Rechtspraxis. Das Werk behandelt die bei Kauf, Miete und Unterbringung von Pferden auftretenden Probleme sowie dabei auftretende steuerrechtliche Fragen und liefert dazu passende Vertragsmuster.

      Kauf, Miete und Unterbringung von Pferden