Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Georg Günther

    1 janvier 1959
    Friedrich Schillers musikalische Wirkungsgeschichte
    Musikalien des 18. und 19. Jahrhunderts aus Kloster und Pfarrkirche Ochsenhausen
    Musikalien des 18. Jahrhunderts aus den Klöstern Rot an der Rot und Isny
    Praktische Anweisung zur Pastellmalerei
    Beiträge zur Geschichte und Aesthetik der antiken Tragödie, I. Theil
    Fahr zur See und du lachst dich kaputt!
    • Fahr zur See und du lachst dich kaputt!

      Meine Sturm- und Drangzeit

      5,0(1)Évaluer

      Georg Günther, gebürtige »Landratte« aus Hessen, gerät an der Hand seiner großen Schwester in den Hamburger Hafen und kommt so in recht jungen Jahren zum ersten Mal mit der Seefahrt in Kontakt. Das bleibt nicht ohne Folgen, denn nach dem Schulabschluss packt er seinen Seesack, schwört seinem Mädchen ewige Treue und landet zunächst auf dem »Schulschiff Deutschland«. Wie er die Ausbildung zum Matrosen, die Fahrtzeit als Offiziersanwärter, das Studium auf der Seefahrtschule Elsfleth, den Dienst als Schiffsoffizier und schließlich die Erlangung des Kapitänspatents erlebt, daran lässt uns Georg Günther mit einem breiten Schmunzeln, aber auch mit ein wenig Wehmut teilhaben. Ein Lesespaß (nicht nur) für alle, die ihr Herz an die See und die Seefahrt verloren haben und sich gerne in Zeiten zurückversetzen lassen, in denen das Befahren der Meere noch »Handwerk«, »Abenteuer« und ja, auch Spaß bedeutet hat.

      Fahr zur See und du lachst dich kaputt!
    • Die Originalausgabe von 1880 wird hier unverändert nachgedruckt, um den Zugang zu historischen Werken zu erleichtern. Der Verlag Antigonos hat sich darauf spezialisiert, solche Nachdrucke anzubieten, wobei besonderes Augenmerk auf die Erhaltung des kulturellen Erbes gelegt wird. Die Publikationen werden in einem guten Zustand bereitgestellt, um der Öffentlichkeit wertvolle Einblicke in vergangene Zeiten zu ermöglichen.

      Beiträge zur Geschichte und Aesthetik der antiken Tragödie, I. Theil
    • Praktische Anweisung zur Pastellmalerei ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1762. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei."

      Praktische Anweisung zur Pastellmalerei
    • Friedrich Schillers musikalische Wirkungsgeschichte

      Ein Kompendium

      • 1070pages
      • 38 heures de lecture

      Das Kompendium verzeichnet alle nachweisbaren Schiller-Vertonungen, die von den 1780er Jahren bis zur Gegenwart entstanden sind. Dabei wurden sowohl Schillers Gedichte als auch seine Dramen berücksichtigt. Überwiegend handelt es sich um Lieder, Chöre, Kantaten, Schauspielmusiken und Opern, aber auch um Programmmusik und Werke mit einem Schiller-Zitat als Motto oder Titel. Darüber hinaus wurden Parodien und Vertonungen von Schiller unterschobenen Texten sowie die zahlreichen Huldigungsmusiken erfasst, mit denen man den Nationaldichter der Deutschen im 19. Jahrhundert gefeiert hat. Der Katalog dokumentiert ca. 3200 Werke von über 1700 Komponisten und ist nach deren Namen geordnet. Fast alle Nachweise sind mit detaillierten Kommentaren versehen, und der ganze Inhalt wird durch Register der Personen, Titel und Textincipits erschlossen.

      Friedrich Schillers musikalische Wirkungsgeschichte
    • Ein kleines, fast blindes Mädchen sitzt auf dem Schoß eines älteren Herrn, streichelt zutraulich dessen weißen Bart und ruft entzückt aus: „Weißes Kätzchen!“ Diese Szene in einer Krakauer Klinik – dem Kind konnte damals nicht geholfen werden – hat den künftigen Augenarzt Georg Günther tief berührt. Sehr persönlich erzählt der Autor aus seinem Leben. Liebevoll zeichnet er das bäuerliche Elternhaus in Galizien. Zu den frühen Erfahrungen zählen aber auch der Zerfall der morbiden österreichisch-ungarischen Monarchie und dann das Hineinwachsen des Schülers und Studenten in den 1918 wiedererstandenen polnischen Staat. Vor diesem bewegten historischen Hintergrund vollzieht sich die Entwicklung des empfindsamen hochintelligenten jungen Menschen, der zunächst in politischer Ahnungslosigkeit seinen Weg sucht. Als Sanitätsleutnant der polnischen Armee erlebt er 1939 den deutschen Überfall auf Polen und als „Volksdeutscher“ Arzt in Krakau Besatzungsmacht und Volkswiderstand. Die Zeit nach dem Kriege sieht ihn als Arzt, Forscher und Hochschullehrer an der Berliner Charite, bis ihn eine Berufung als Direktor der Augenklinik und Hochschullehrer nach Greifswald führt. Sein dortiges Wirken, Professor Dr. Georg Günther ist Nationalpreisträger, findet auch international Beachtung.

      Gewinne das Leben