aus dem Vorwort Das Thema Identität hat neue Aktualität. Denn in vielen euro-päischen Ländern gibt es Bewegungen, die die eigene Identität besonders in ökonomisch schwierigen Zeiten durch Migranten und Flüchtlinge bedroht sehen und Fremdes abwehren wollen. Wir wollten also einmal grundlegend nach diesem Thema fragen und hatten für das Frühjahr 2018 zusammen mit holländischen LehrerInnen der Fächer Philosophie und Religion eine Tagung zum Thema „Dialogical Self“ in Utrecht (NL) geplant. Leider konnte diese Tagung nicht stattfinden, doch wir haben uns bemüht, nun wenigstens in unserer Jahrespublikation das Thema zu bearbeiten und einige der geplanten Beiträge zu veröffentlichen. So wie wir bei den Tagungen in Lodz und Meran etliche AutorInnen aus Polen bzw. Italien gewinnen konnten, finden sie nun auch in dieser Ausgabe etliche AutorInnen aus den Niederlanden. Ganz grundsätzlich kann man festhalten, dass die philosophische Entwicklung sich immer mehr vom Modell eines substanziellen Ich mit charakteristischen (Wesens-) Eigenschaften entfernt und u. a. dialektische Modelle der Ichentwicklung und Enkulturation in den Blick fasst. Martin Bubers dialogisches Ich z. B. bezieht sich aber keineswegs nur auf das Aufwachsen zwischen den Kulturen, sondern auch auf die individuelle Entwicklung im Austausch, bzw. der Begegnung mit dem „Du“, das sogar konstitutiv für das Ich wirkt, im Kontakt mit Eltern, Freunden und peer group. Ichgenese wird also als Prozess gesehen, und das Fach Philosophie an Schulen und Hochschulen hat hier die Chance, über Reflexion Ichstärkung bewirken zu können. ...
Gabriele Münnix Ordre des livres






- 2019
- 2018
Editorial Actualité / Aktuell / Currents Riccardo Sirello: La Journée Mondiale de la Philosophie 2017 à Rome en Italie Werner Busch: 500 Jahre Thesenanschlag Martin Luthers - Fragen an die Philosophie Thomas Nauerth: Ein widerständiger Geist des 16. Jahrhunderts - Lernen mit und von Erasmus von Rotterdam Riccardo Pozzo / Vania Virgili: Innovation pour l'inclusion Au sujèt / Zum Thema / The Subject Erich Moll: Das Verhältnis von Psychologie und Philosophie und das Phänomen der Widerständigkeit Gabriele Münnix: Du sollst nicht funktionieren: Was Whistleblower, Foucaults Analyse der Macht und die Stoa miteinander verbindet Bernd Ladwig: Ziviler Ungehorsam und Widerstand - Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat Astrid Engl: About unconscious defences and conscious resistance Mohamed Turki: Demokratie und Menschenrechte nach dem Arabischen Frühling Klaus Draken: Sokratische Praxis und durch Vernunft begründeter politischer Widerstand Rolf-Arno Wirtz: Zur Unvereinbarkeit von Eigenheit und Entwicklung Rolf Roew: Resisting Manipulation - Comments on R. H. Thaler's and C. R. Sunstein's Nudge. Transformations / Umsetzung im Unterricht / Teaching Natascha Kienstra / Floris Velema: A Community of Ethics Teachers in Europe (COMET) Rolf Roew: Resistance in Ethics Education in Bavaria L'enseignement à l'université / Hochschuldidaktik / Teaching Philosophy at Universities Kathleen Mullin / Nancy Billias: From Aristotle to Humpty Dumpty: Teaching Under Trump Critiques / Rezensionen / Reviews Timothy Snyder: Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand (Claus Thormann) Stéphane Hessel: Indignez-vous! Livre de résistance et de combat (Mohamed Turki) Les auteurs / Zu den Autoren / The Authors IMPRESSUM
- 2017
Gabriele Münnix, Bernd Rolf (Hrsg.) Education éthique - - Ethische Bildung - - Ethical Education - Europa Forum PHILOSOPHIE Après notre dernier volume d'EuFPh 65 à l'occasion du 40ème anniversaire de notre association, cette édition est aussi spé-ciale: La conférence de l'AIPPh de l'année dernière a eu lieu en coopération avec le département de philosophie de l'université de Lodz (Pologne), au Centre de Conférences de cette université. Nous remercions notre membre et chef de département, le Pro-fesseur Kaniowski qui, grâce à son projet de recherche sur L'éthique de l'enseignement en Europe, avait même reçu les moyens pour les traducteurs simultanés, car tous les participants ne parlaient pas les langues de la conférence, le polonais, l'anglais ou l'allemand. Outre les contributions de l'Espagne, de l'Italie, de l'Angleterre, de l'Allemagne, des Pays-Bas, de la Bel-gique et de la Slovaquie, nous avons donc également quatre con-tributions polonaises. Après des réflexions d'actualité sur la cor-ruption et les réfugiés, les contributions théoriques - non sans référence à la praxis - traitent des valeurs, de l'éthique de la ver-tu, de l'intelligence émotionnelle, mais aussi de l'éthique appli-quée comme l'éthique technique, elles donnent un aperçu des si-tuations d'éducation éthique dans les différents pays. Les propo-sitions de transformation dans l'enseignement, dans un sens strict, concernent les méthodes inductives, la formation d'activi-té, l'avancement de l'apprentissage autonome et créatif et les dimensions éthiques des techniques de conversation sur diffé-rentes étapes de l'âge. Des revues de livre sur notre sujet et quelques réflexions sur les principes d'enseignement aux univer-sités complètent ce volume. Merci pour votre intérêt. Nous vous souhaitons une lecture intéressante! Les editeurs de ce volume