Felix Gäde Livres






Antijudaismus während des 1. Kreuzzuges
Welche Ursachen führten zu den Judenpogromen während des ersten Kreuzzugs und wie manifestierten sich diese Gewalttaten?
Die Hausarbeit untersucht die Judenpogrome, die während des Ersten Kreuzzugs in den Städten Trier, Köln, Worms, Mainz und Speyer stattfanden. Sie analysiert die historischen und sozialen Kontexte dieser Gewaltakte und beleuchtet die Auswirkungen auf die jüdische Gemeinschaft im Mittelalter. Die Arbeit bietet einen detaillierten Einblick in die Dynamiken des Antijudaismus und deren Manifestationen während dieser turbulenten Zeit.
Der mysteriöse Tod des Kaisers Numerianus steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die sich auf die Analyse relevanter Quellen konzentriert. Im Rahmen der Veranstaltung über die Römer und Perser im 3. Jahrhundert wird die historische Bedeutung des Vorfalls beleuchtet und verschiedene Theorien zu den Umständen seines Todes erörtert. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die politischen und sozialen Kontexte der damaligen Zeit und trägt zur Diskussion über die Herausforderungen und Intrigen im römischen Kaiserreich bei.
Die Studienarbeit analysiert die militärischen und organisatorischen Errungenschaften von Gustav II. Adolf, einem der erfolgreichsten Führer des Dreißigjährigen Krieges. Der Fokus liegt auf den Jahren 1630 bis zu seinem Tod, in denen er entscheidende Innovationen in der Rekrutierung und Finanzierung seiner Truppen einführte. Die Arbeit untersucht, wie er seine Armee effektiver machte und welche langfristigen Pläne er verfolgte, um Schweden als Hegemonialmacht zu etablieren. Die Argumentation stützt sich auf die Forschungen des Militärhistorikers Marcus Junkelmann.
Die Studienarbeit untersucht die Doppelherme von Sokrates und Seneca, die deren symbolische Verbindung und geistige Nähe verdeutlicht. Sie vergleicht die Lebenswege und Lehren beider Philosophen und analysiert die Bedeutung ihres gemeinsamen Kunstwerks für die Philosophie der Antike sowie deren anhaltende Relevanz.
Die Studienarbeit untersucht Adam Smiths Rolle als möglicher Begründer des Liberalismus. Sie analysiert, wie seine Ideen zur Wirtschaft und zum Liberalismus während der Aufklärung prägnant wurden. Die Diskussion stützt sich auf umfangreiche Literatur, die sowohl für als auch gegen diese These argumentiert.