Die Studienarbeit untersucht die Wirksamkeit der Bibliotherapie bei verschiedenen Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter. Dabei wird analysiert, in welchen Fällen diese Form der Therapie sinnvoll eingesetzt werden kann und welche therapeutischen Vorteile das Medium Buch für junge Menschen bietet. Die Arbeit basiert auf aktuellen Erkenntnissen der klinischen Psychologie und beleuchtet die Rolle von Literatur in der psychologischen Behandlung.
Martina Süss Livres






Wie das Böse in den Menschen kam. Life is a Story - story.one
- 60pages
- 3 heures de lecture
Die Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur steht im Mittelpunkt dieses Buches, das die Fragen nach Gut und Böse sowie der Wahlfreiheit des Individuums aufwirft. Anstatt definitive Antworten zu geben, lädt es dazu ein, die Welt des Menschen auf eine magische und fantasievolle Weise zu erkunden. Es betont die Kreativität und Vorstellungskraft des Menschen als zentrale Elemente seiner Existenz.
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen einer egalitären Aufteilung von Verantwortlichkeiten auf den Mental Load von Frauen in modernen Familien. Sie beleuchtet, wie Frauen oft die Hauptverantwortung für Erziehung, Hausarbeit und emotionale Last tragen, was zu Erschöpfung führt. Das Konzept der gleichberechtigten Elternschaft wird als Lösung präsentiert, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Erwerbstätigkeit, Hausarbeit und persönlicher Freiheit zu fördern. Ziel ist es, die mentale Belastung gleichmäßiger zu verteilen und somit das Wohlbefinden der Frauen zu steigern.
Die Arbeit untersucht, wie Kinder psychisch kranker Eltern trotz schwieriger Lebensbedingungen Resilienz entwickeln und zu selbstbewussten, leistungsstarken Persönlichkeiten heranwachsen können. Dabei werden die spezifischen Fähigkeiten und Ressourcen identifiziert, die diesen Kindern helfen, ihre Belastungen zu bewältigen. Zudem werden mögliche Interventionen diskutiert, die darauf abzielen, die Resilienz dieser Kinder zu fördern und ihre psychische Gesundheit zu stärken.
Ein Versuch, die Sprache mittels Sprache zu verstehen.