The paper explores the implications of the 2007 global financial crisis, highlighting the urgent need for measures to safeguard economies against the repercussions of failing financial institutions. It delves into the discussions surrounding strategies for crisis prevention and the importance of robust economic policies in maintaining stability. The analysis is grounded in the context of international economic relations, emphasizing the lessons learned from past failures and the ongoing debates in the field of economic policy.
Marius Müller Livres






Die Arbeit analysiert die Folgen der expansiven und nicht-nachhaltigen Fiskalpolitik der Euroländer, insbesondere der PIG-Staaten (Portugal, Irland, Griechenland). Diese Länder kämpfen mit hohen Schuldenständen, erheblichen Leistungsbilanzdefiziten und steigenden Risikoprämien auf Staatsanleihen. Zudem wird die Herausforderung beleuchtet, die sich aus der Kombination von nationaler Fiskalpolitik und gemeinsamer Geldpolitik der Europäischen Währungsunion ergibt. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die komplexen wirtschaftlichen Zusammenhänge und die spezifischen Probleme der Peripherieländer.
Das Buch untersucht das Konzept der Notzuständigkeit in grenzüberschreitenden Zivilverfahren, insbesondere in Fällen, in denen ein Staat keine reguläre Zuständigkeit hat. Marius Müller analysiert nicht nur die bestehenden Regelungen des Unionsrechts, sondern beleuchtet auch die Notwendigkeit von Notzuständigkeiten in europäischen Binnensachverhalten. Er bietet eine umfassende Analyse des autonomen Rechts und entwickelt einen Leitfaden zur praktischen Umsetzung. Abschließend werden Optimierungspotenziale identifiziert und konkrete Vorschläge zur kohärenten Ausgestaltung der Notzuständigkeit im europäischen Recht präsentiert.
Die Bachelorarbeit dient als Leitfaden zur Erstellung eines Energieauditberichts gemäß DIN EN 16247, mit besonderem Fokus auf die Untersuchung von Gebäuden. Sie basiert auf den Normen DIN EN 16247-1 und DIN EN 16247-2 und betrachtet die Liegenschaft der Hertener Stadtwerke GmbH. Ziel ist es, einen Bericht zu erstellen, der den Anforderungen des BAFA entspricht, und durch konkrete Verbrauchswerte Energieeinsparpotenziale zu identifizieren. Zudem werden wirtschaftliche und umweltfreundliche Maßnahmen zur Umsetzung dieser Potenziale vorgeschlagen, wobei auch der zeitliche Rahmen berücksichtigt wird.
Die wissenschaftliche Arbeit untersucht den Teufelskreis der häuslichen Gewalt und deren Auswirkungen, insbesondere auf Kinder. Sie analysiert, inwiefern Gewalterfahrungen in der Kindheit das spätere Gewaltverhalten beeinflussen und ob ein Zusammenhang zwischen diesen Erfahrungen und der Entwicklung aggressiven Verhaltens besteht. Ziel ist es, tiefere Einblicke in die langfristigen Folgen häuslicher Gewalt zu gewinnen und die Dynamiken, die dazu führen, zu verstehen.
Kunstbegriffe zwischen Recht und Praxis
Historische Wechselwirkungen zwischen Ästhetik, Kunsttheorie und Rechtswissenschaft
- 341pages
- 12 heures de lecture
Was gilt als Kunst(-werk) und was nicht? Und wer kann diese Frage beantworten? Die Geschichte der Kunstgeschichte selbst liefert hierzu aufschlussreiche Perspektiven, wenn man die rechtshistorischen Kontexte mit in den Blick nimmt. Zwischen Dada und Fluxus untersucht Marius Müller die wechselseitige Einflussnahme von Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte auf die Begrifflichkeiten und Definitionen von (bildender) Kunst. Dabei kommt er zu einem überraschenden Befund: Das Denken der juristischen 'Kunstbetrachter' und ihrer Fakultät prägten auf kunsttheoretischer Ebene das Verständnis von (bildender) Kunst
Bildung an Schulen - eine überflüssige Bildung? In der Schule lernt man für die Schule, nicht für das spätere Leben, oder? Bildung an Schulen ist ein kontroverses Thema. Ist der Unterricht an deutschen Schulen eingerostet? Gibt es eine Zukunft nur mit guter und nachhaltiger Bildung? Und besteht in Deutschland denn eine Chancengleichheit in diesem Bereich, so wie es von der Politik behauptet wird? Damit befasse ich mich in diesem Buch. Sind Sie denn gern zur Schule gegangen? Tust du es noch? Wir müssen darüber nachdenken, ob es wirklich zukunftsorientiert ist, Kinder nach antiquierten Lehrplänen zu unterrichten. Die Lehrerschaft ist eine funktionierende Maschine im System. Sie schaffen Einheitsschülerinnen und Einheitsschüler. Wo bleibt Kreativität? Wo Ideen? Fantasie? Bildungsrevolution! Mit Bildung bezahlen - ein Schüler über die Zukunft Bildung Deutschland Anfang 2014
Die Auswirkungen der expansiven, nicht-nachhaltigen Fiskalpolitik der Euroländer, finanziert durch Staatsschulden, sind spürbar. Besonders die PIG-Staaten (Portugal, Irland, Griechenland) kämpfen mit hohen Schuldenständen, Leistungsbilanzdefiziten und hohen Risikoprämien auf ihre Staatsanleihen. Diese Länder stehen vor der Herausforderung, innerhalb der Europäischen Währungsunion (EWU) eine nationale Fiskalpolitik mit einer einheitlichen Geldpolitik in Einklang zu bringen. Angesichts dieser Problematik besteht Handlungsbedarf: In welche Richtung sollte sich die EWU entwickeln? Sollten wirtschaftlich stärkere Staaten wie Deutschland die ‘No Bail Out-Klausel’ des Maastricht-Vertrags ignorieren und den verschuldeten Ländern Transferzahlungen gewähren? Wie könnte ein neues Fiskalregime für die Eurozone gestaltet werden, um die aktuelle Krise zu bewältigen und zukünftige Probleme zu vermeiden? Diese Arbeit untersucht zunächst die Staatsverschuldung und die Existenz eines Marktes für Sovereign Debt, beleuchtet die Vorteile und Gefahren dieser Kreditaufnahme und analysiert das Risiko eines Sovereign Defaults. Zudem werden die Besonderheiten der staatlichen Verschuldung in der Währungsunion betrachtet, die die Notwendigkeit eines neuen Fiskalregimes verdeutlichen. Das dritte Kapitel befasst sich mit Lösungsansätzen, skizziert historische und aktuelle Mechanismen und entwickelt Kriterien für ein effizientes Fiskalregime, an dem promine