A boy with a talent for machines and a mysterious girl with a broken wing will take you past the ordinary. One part Final Fantasy, one part Studio Ghibli, Beyond the Clouds is a gorgeous tale about the longing of young hearts for adventure and friendship! A QUEST NEARS ITS END Theo and Mia grow consumed by their search for a magician able to teaching the winged girl how to control her dangerous powers. At last, a merchant from Karatope gives them a clue that leads to their next destination: Holpe! On the way, the friends make a stop in the small village of Chikari, where a baker insists they stay the night. In this stranger's warm home, Theo finally opens up about his sorrowful past...
Sascha Nicke Livres





A new adventure manga series originally pubished in France.
A boy with a talent for machines and a mysterious girl with a broken wing will take you past the ordinary. One part Final Fantasy, one part Studio Ghibli, Beyond the Clouds is a gorgeous tale about the longing of young hearts for adventure and friendship! Another Catastrophe Mia and Theo’s erstwhile new friend Nora was kidnapped by a band of thieves, but with the help of the little lumiferret Tama, the pair managed to find the kidnappers’ lair! Unfortunately, the operation ended in disaster when, in a panic, Mia again caused a monstrous cat of darkness to appear. After raging out of control, the beast only disappeared once she lost consciousness. Now, though the worst has been avoided, Mia feels guiltier than ever towards Theo for what she’s putting him through...
Identitätskultur im langen 19. Jahrhundert
Vorstellungen vom Einzelnen und Individualität im Erziehungsratgeberdiskurs zwischen 1750-1900
- 465pages
- 17 heures de lecture
Die Untersuchung von Sascha Nicke beleuchtet, ob Identität ein Merkmal moderner Gesellschaften ist oder ob auch Menschen der Vormoderne bereits über Konzepte von Identität und Individualität verfügten. Durch die Analyse von Erziehungsratgeberquellen bietet das Buch tiefere Einblicke in historische Vorstellungen von Identität und deren Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg. Die Ergebnisse fordern gängige Annahmen heraus und eröffnen neue Perspektiven auf die Entstehung individueller Selbstverständnisse.
Die Konstruktion des 'Anderen'
Orientalismus und Orientkonzepte in der Mitte des 19. Jahrhunderts
- 64pages
- 3 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet die Konstruktion von Identität durch die Dichotomie von Eigenem und Anderem in aktuellen kulturellen und politischen Diskursen. Dabei wird besonders auf die Faszination und Instrumentalisierung des Orients eingegangen, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Europa wieder auflebte. Das Werk analysiert verschiedene Orientbilder dieser Zeit, deren Funktionen und Intentionen, um ein tieferes Verständnis für mögliche Grundmuster und Strukturen in der Wahrnehmung des Orients zu gewinnen.