Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jürgen Wagner

    Mythische Hintergründe unserer Volksmärchen
    ISSA. Haikus der Empathie
    Initiation und Liebe in Zaubermärchen
    Der Verein im Zivil- und Steuerrecht
    Das Steuerreform-Gesetz 1990
    NATO-Aufmarsch gegen Russland oder wie ein neuer Kalter Krieg entfacht wird
    • Nach dem offiziellen Ende der Blockkonfrontation mutierte die NATO von einem – zumindest formal – auf die Landesverteidigung ausgerichteten Militärbündnis zu einem globalen Kriegsakteur. Beim Versuch, das weltweite Gewaltmonopol an sich zu reißen, hinterließ sie in zahlreichen Ländern eine blutige Spur aus Chaos und Zerstörung. Parallel dazu ging sie auf einen antirussischen Expansionskurs, um so die westliche Vorherrschaft auf Dauer zu zementieren. Spätestens seit der Ukraine-Krise ist das belastete westlich-russische Verhältnis in einem Ausmaß eskaliert, dass es nicht mehr übertrieben scheint, von einem neuen Kalten Krieg zu sprechen. Die NATO reagiert hierauf mit einer massiven Aufrüstung ihrer Ostflanke, verfolgt aber auch in anderen Regionen eine aggressive antirussische Politik. Bei diesem hochriskanten Spiel mit dem Feuer reklamiert die Bundesrepublik eine Führungsrolle für sich und befindet sich damit bei den Auseinandersetzungen mit Russland buchstäblich an vorderster Front. Im vorliegenden Buch zeichnet Jürgen Wagner, Experte für sicherheitspolitische Fragen, diese Entwicklung kritisch nach und beschreibt die Konturen, zentralen Schauplätze und Triebfedern dieses neuen Kalten Krieges. Klar wird, das geht uns alle an!

      NATO-Aufmarsch gegen Russland oder wie ein neuer Kalter Krieg entfacht wird
    • Der Verein im Zivil- und Steuerrecht

      • 670pages
      • 24 heures de lecture

      Das Standardwerk für Vereine zum Zivilrecht und Steuerrecht Verwaltung, Rechtsprechung und Beratung, aber auch Vereinsmitglieder erhalten mit diesem Standardwerk einen fundierten Ratgeber in steuerlichen, gemeinnützigkeits- und spendenrechtlichen sowie zivilrechtlichen Fragen rund um den Verein. Wichtige Änderungen durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz (EhrAmtStG) Mit dem Ehrenamtsstärkungsgesetz vom 21.3.2013 wird ehrenamtliches Engagement rechtlich erleichtert und steuerlich gefördert. Auch durch das Jahressteuergesetz 2020 gab es zahlreiche und für Vereine wichtige gemeinnützigkeitsrechtliche Änderungen. Die Autoren haben das Handbuch für die 13. Auflage in weiten Teilen vor allem aufgrund des Ehrenamtsstärkungsgesetzes überarbeitet. Sie gehen dabei ausführlich ein auf die inzwischen in Kraft getretenen, für Vereine wesentlichen Neuerungen zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen, anderen ehrenamtlichen Organmitgliedern und besonderen Vertreterinnen und Vertreter sowie »normalen« Vereinsmitgliedern, durch die Verlängerung des Zeitraums für die zeitnahe Mittelverwendung und die Einführung der Wiederbeschaffungsrücklage, bei der Gemeinnützigkeit, vor allem durch die Einführung eines gesonderten Feststellungsverfahrens bezüglich der satzungsmäßigen Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit, im Lohnsteuerrecht durch die Erhöhung der Übungsleiterpauschale sowie der Ehrenamtspauschale, im Umsatzsteuerrecht bei der Abgrenzung des Mitgliedsbeitrags vom Sonderleistungsentgelt, ferner bei Nachweis, Aufzeichnung, Aufteilung und ggf. Berichtigung von Vorsteuerbeträgen sowie zu Besonderheiten im Besteuerungs- und Voranmeldungsverfahren, zu den Ausnahmen von der zeitnahen Mittelverwendung, zu Kooperationen und Bildung von Holdingstrukturen bei gemeinnützigen Vereinen. Neue Rechtsprechung Die Verfasser haben in ihre breit angelegte und vernetzte Darstellung der relevanten Rechtsgebiete die neue Rechtsprechung der Zivilgerichte, der Finanzgerichte, des Bundesfinanzhofs sowie des Europäischen Gerichtshofs eingearbeitet. Außerdem geben sie die aktuelle Auffassung der Finanzverwaltung zu wichtigen praktischen Problemen der Vereine, ihrer Mitglieder und Organe wieder. Kompetente Autoren Die Verfasser sind seit Jahrzehnten ausgewiesene und anerkannte Fachleute auf dem Gebiet des Zivil- und Steuerrechts der Vereine. Auch bei der 13. Auflage setzen sie ihr wissenschaftlich-theoretisches Fachwissen in Verbindung mit Fällen aus der Praxis und vertieft durch ihre jeweilige langjährige Referententätigkeit um. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF) Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Der Verein im Zivil- und Steuerrecht
    • Initiation und Liebe in Zaubermärchen

      Eine Brücke zu dem alten Wissen

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Der Begriff der Initiation umfasst verschiedene Aspekte des Übergangs und der Einführung in neue Lebensphasen, insbesondere im Kontext des Erwachsenwerdens in alten Stammesgesellschaften. Er bezieht sich auch auf die rituelle Einweihung in die Geheimnisse des Lebens, wie sie in Mysterienkulten praktiziert wurde. Zudem eröffnet Initiation Zugänge zu anderen Dimensionen der Wirklichkeit im Schamanismus. Zentral ist die Verbindung zur Transformation, die den Tod des Alten und die Geburt des Neuen beinhaltet.

      Initiation und Liebe in Zaubermärchen
    • Der japanische Haiku-Dichter Issa führte ein bewegtes Leben und begann schon mit 13 Jahren zu wandern. Seine empathischen Kurzgedichte laden dazu ein, sich in die Gefühle anderer hineinzuversetzen und mitzufühlen.

      ISSA. Haikus der Empathie
    • Yuval Harari betont, dass Menschen in Geschichten denken. Märchen und Mythen haben auch heute noch eine besondere Bedeutung, wenn wir bereit sind, zuzuhören. Dieses Buch interpretiert bekannte Märchen neu und verbindet alte Symbole mit aktuellen Themen, um Magie, Naturverbundenheit und ethisches Verhalten in unser Leben zu bringen.

      Mythische Hintergründe unserer Volksmärchen
    • Das Buch enthält 80 Märchen aus aller Welt, die in verschiedenen Lebenssituationen erzählt werden können. Die überwiegend positiven Erzählungen fördern den Austausch und bieten Nahrung für die Seele. Sie sind unterhaltsam und vermitteln wertvolle Menschheitserfahrung und Weisheit, ideal für Familien und Feste.

      Am Ende des Regenbogens. Heitere Märchen zu den Jahres- und Lebensfesten
    • Diese Sammlung enthält 80 heitere Märchen aus aller Welt, die bei Feiern, in Schulen oder Gemeinden vorgelesen werden können. Sie fördern Gespräche, bieten seelische Nahrung und helfen, auch in ernsten Zeiten positiv zu bleiben. Eine wertvolle und unterhaltsame Lektüre für verschiedene Anlässe.

      Am Ende eines Regenbogens. Heitere Märchen für die Feste des Jahres
    • Das Buch thematisiert das Gefühl von Ohnmacht angesichts des Klimawandels und bietet einen Rückblick auf historische Erfahrungen im Umgang mit Naturkatastrophen. Es betont die Notwendigkeit, in Harmonie mit der Natur zu leben, und hebt hervor, dass Engagement, Liebe und Mitgefühl entscheidend sind, um die Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen.

      Erdbeeren im Winter. Vom WETTER und KLIMA in den Volksmärchen