Martin Rücker Livres



Überzuckert und mangelernährt Unsere Ernährungspolitik fördert Übergewicht statt gesunder Ernährung. Sie sieht dabei zu, wie Menschen in Kliniken und Pflegeheimen mangelernährt werden und sterben. Sie ist tatenlos, wenn gesundheitsgefährdende Lebensmittel aus dem Verkehr gezogen und Verbraucher:innen gewarnt werden müssten. Sie befördert Klimaschäden und Tierleid, ruiniert bäuerliche Existenzen. Und sie sorgt für Hunger bei Kindern und raubt ihnen die Chance auf eine gesunde Entwicklung. Der ehemalige Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker legt das verheerende Staatsversagen offen – von der Ernährungsarmut über haarsträubendes Kontrollversagen bis zum Wirken von Strippenzieher:innen in Verbänden und im Bundestag. Sein Buch verbindet investigative Recherchen, anschaulichen Wissenschaftsjournalismus und fundierte politische Analyse zu einem Weckruf für die Ablösung eines kranken Systems. »Martin Rückers Buch zeigt, wie ungesund tatenlose Politik ist. Das Buch liest sich wie ein großes Hausaufgabenheft für die neue Bundesregierung. Gut gemeinten Worten müssen jetzt Taten folgen!« Hendrik Haase, Food-Aktivist »Martin Rücker klärt im besten Sinne auf: faktenreich, engagiert und umfassend.« Dr. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer Der Paritätische Gesamtverband
Die Arbeit befasst sich im Schwerpunkt mit der Frage, anhand welcher Merkmale der nicht eintragungsfähige wirtschaftliche Verein von dem eintragungsfähigen nichtwirtschaftlichen Verein abzugrenzen ist. In diesem Zusammenhang setzt sie sich insbesondere mit den Lehren von Karsten Schmidt und Dieter Reuter auseinander. Zudem zeigt sie auf, welche Folgen es für einen Verein, seinen Vorstand sowie die Vereinsmitglieder haben kann, wenn der Verein als eingetragener Verein die Grenzen des Nebentätigkeitsprivilegs überschreitet und damit de facto zu einem „eingetragenen wirtschaftlichen Verein“ wird.