Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Tabea Bork-Hüffer

    Handbuch Digitale Geographien
    Digitale Geographien
    • Digitale Geographien

      Einführungen in sozio-materiell-technologische Raumproduktionen

      Digitale Technologien haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung in der Geographie gewonnen und die analytischen Potentiale einer integrativen Perspektive auf sozio-materiell-technologische Raumproduktionen lassen sich nicht von der Hand weisen. Die fortlaufende Verschrankung von Daten, Codes und Algorithmen mit Gesellschaft und Umwelt fordert eine Geographie, die die Wechselbeziehungen zwischen digitalen, gesellschaftlichen und materiellen Prozessen, einschliesslich gesellschaftlicher Raumproduktionen, in ihre Forschung miteinbezieht. Der in der Reihe Basistexte Geographie erscheinende Band umfasst eine Auswahl einschlagiger internationaler Veroffentlichungen zum Thema Digitale Geographien , die zentrale thematische Impulse, theoretisch-konzeptionelle Debatten und methodische Anwendungen beigetragen haben. Die Texte bieten eine solide Grundlage fur vertiefende Auseinandersetzungen mit dem Digitalen als gleichermassen technologischem wie gesellschaftlichem Rahmen aktueller raumbezogener Prozesse.

      Digitale Geographien
    • Handbuch Digitale Geographien

      Welt - Wissen - Werkzeuge

      Wie beeinflussen digitale Daten gesellschaftliche Räume? Wie prägen Technologien das Wissen über Räume? Wie ändert sich geographische Forschung? In diesem Handbuch für Studierende und Lehrende werden Konzepte, Forschungsfragen und Methoden digitaler Geographien erläutert. Dabei werden Beispiele aus der aktuellen Forschung herangezogen und Ausblicke auf künftige Herausforderungen gegeben. Der Band bietet einen umfassenden Einstieg in die Problemstellungen, die aus der Allgegenwart digitaler (Geo-)Daten resultieren. Beiträge thematisieren den Einfluss digitaler (Geo-)Daten von individuellen Körpern bis hin zu globaler Entwicklungspolitik (Sektion Welt); reflektieren erkenntnistheoretische Effekte und Konsequenzen für die geographische Bildung (Sektion Wissen); und nehmen Anwendungsmöglichkeiten für eigene Forschung kritisch in den Blick (Sektion Werkzeuge). Insgesamt stellt der Band Digitale Geographien als eine reflexive Forschungspraxis vor. Jeder Beitrag schließt daher mit einem beispielhaften Research Puzzle, einer Veranschaulichung entlang eines praktischen Forschungsproblems.

      Handbuch Digitale Geographien