Anlässlich seines 65. Geburtstags widmen Univ.-Prof. Dr. Reinhold Beiser Steuerrechtsexpert:innen aus Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis diese Festschrift. Der Themenbogen der Beiträge spannt sich ausgehend vom Steuerrecht über das Gesellschaftsrecht und Europarecht bis hin zum Strafrecht. Ein Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis Univ.-Prof. Dr. Reinhold Beiser hat durch sein jahrzehntelanges Wirken als Universitätslehrer zahlreiche Generationen von Juristinnen und Juristen geprägt und durch seine unzähligen Fachbeiträge Theorie und Praxis des Steuerrechts wesentlich beeinflusst. Anlässlich seines 65. Geburtstags widmen ihm Steuerrechtsexpert:innen aus Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis die vorliegende Festschrift. Der thematische Bogen der Beiträge ist aufgrund der vielfältigen juristischen Interessen des Jubilars umfassend und spannt sich ausgehend vom Steuerrecht über das Gesellschaftsrecht und Europarecht bis hin zum Strafrecht. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Klaus-Dieter Drüen Livres




Band 5 des Großkommentars Staub HGB behandelt umfassend die Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) und bietet detaillierte Erläuterungen sowie praxisnahe Anwendungsbeispiele. Die 6. Auflage, die 2021 startet und insgesamt 18 Bände umfasst, zeichnet sich durch aktuelle rechtliche Entwicklungen und eine tiefgehende Analyse aus, um Juristen sowie Praktikern im Handelsrecht wertvolle Unterstützung zu bieten. Der Kommentar ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich intensiv mit dem Handelsrecht auseinandersetzen.
Selbstständigkeit im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung der Betriebsnachfolge
Steuerrechtliche Rahmenbedingungen und Erleichterungen de lege lata und de lege ferenda
Das vorliegende Werk beschaftigt sich mit dem Thema der Unterstutzung von Grundungen sowie Betriebsubergaben von Handwerksbetrieben. Wahrend das geltende Steuerrecht in Deutschland bereits Anreize zur Erleichterung der Grundung und Ubergabe von kleinen und mittleren Betrieben im allgemeinen (z.B. durch Investitionsabzugsbetrage und Sonderabschreibungen) und fur Handwerksbetriebe insbesondere (z.B. durch Steuerermassigungen fur Handwerkerleistungen) vorsieht, bestehen weitere Potentiale, Selbstandigkeit und Betriebsnachfolge steuerrechtlich zu fordern. Vor dem Hintergrund eines jeweils interperiodischen als auch europaischen Rechtsvergleichs unterbreitet diese Studie weiterfuhrende Ideen und konkrete Vorschlage zum materiellen Steuerrecht und zum Steuervollzug mit dem Ziel eines noch grunder- und ubernahmefreundlicheren Steuerrechts.