Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Frank Brandstätter

    Sandrennattern
    Animalisch
    Was für ein Gewimmel
    ... und Gott schuf die Tiere
    • ... und Gott schuf die Tiere

      Von schlauen Eseln, gefräßigen Heuschrecken, schwarzen Schafen und anderen tierischen Geschöpfen

      Die Bibel als Tierlexikon Heuschrecken, Schlangen, Esel – einige Tierarten sind untrennbar mit biblischen Geschichten verbunden. Aber hätten Sie gewusst, dass in der christlichen Überlieferung auch Wiedehopf und Pelikan vorkommen? Und was macht eigentlich das Flusspferd in der Heiligen Schrift? Dr. Frank Brandstätter, Direktor des Dortmunder Zoos, befasst sich seit 20 Jahren mit den Tieren der Bibel. In diesem Buch nimmt er Bibelpassagen mit zoologischen Bezügen akribisch unter die Lupe und zeigt, wie präzise die Autoren der Heiligen Schrift in ihren Beschreibungen der Fauna waren. Dazu liefert er spannende Fakten über die Lebensweisen der Tiere und verrät unter anderem, warum das Kamel nur ungern durchs Nadelöhr geht. Wissenschaft trifft religiöse Überlieferung – das muss kein Widerspruch sein!

      ... und Gott schuf die Tiere
    • Riesige Wale, gefährliche Raubkatzen, gemütliche Nilpferde – diese und zahlreiche andere faszinierende Tiere der Bibel lässt das aufwendig gestaltete Buch für Kinder und Erwachsene lebendig werden: durch kindgerechte Erklärungen, ausgewählte Geschichten und zahlreiche Mitmachideen. Ein Buch für die ganze Familie – mit zahlreichen Illustrationen von Silvio Neuendorf und vielen farbigen Tierfotos.

      Was für ein Gewimmel
    • Sandrennattern gehören leider zu den nur selten im Terrarium gezeigten Schlangenarten. Ihre besondere Eleganz und Schönheit lassen sie jedoch als geradezu ideal für die Präsentation in Schauterrarien erscheinen. Das fehlende Interesse der Terraristik an diesen Tieren ist um so unverständlicher, als sie in ihrer afrikanischen und asiatischen Heimat zu den häufigsten Schlangenarten überhaupt zählen. Die systematischen Schwierigkeiten, die einige sehr ähnliche Arten bereiten, mögen Ursache für die Berührungsängste der Herpetologen und Terrarianer mit diesen Arten sein. Im vorliegenden Band versucht der Autor erstmalig seit über fünfzig Jahren, die verwandtschaftlichen Zusammenhänge innerhalb der Gattung der Sandrennattern darzulegen. Eine ausführliche Zusammenstellung der bisher bekannten biologischen Daten zu dieser Schlangengruppe und die ausführliche Präsentation aller Arten in Wort und Bild sollen dem Leser die Faszination vermitteln, die von diesen grazilen Geschöpfen ausgeht. Er erfährt alles über Haltung und Pflege der Sandrennattern im Terrarium, die sich als dankbare und gut haltbare Schützlinge ohne große Ansprüche erweisen. Ein Bestimmungsschlüssel soll eine Identifizierung der Arten erleichtern. Darüber hinaus wird auch gezeigt, wie wertvoll Informationen aus der Nomenklatur und Synonymie der Artnamen sein können.

      Sandrennattern