52 Kurzgeschichten für ein Leben voller Möglichkeiten: Mit Impulsen und Reflexionsfragen, die dein Denken verändernMelanie BinderÉpuisé4,3Prévenez-moi
Der didaktische Zugang zum szenischen Interpretieren im Deutschunterricht. Methodik und UnterrichtssequenzMelanie BinderÉpuisé4,3Prévenez-moi
Emanzipation und Vampirismus als Motive in Elfriede Jelineks "Krankheit oder Moderne Frauen"Melanie BinderÉpuisé4,3Prévenez-moi
Grundgedanken und praktische Ansätze für den transkulturellen LiteraturunterrichtMelanie BinderÉpuisé4,3Prévenez-moi
Ein Vergleich der Syntax der Lutherbibel von 1534 mit der Revidierten Fassung von 1984Melanie BinderÉpuisé4,3Prévenez-moi
Das Schubertlied. Literarische und musikalische Interpretation des Werks "An die Musik" op. 88,4 (D 547)Melanie BinderÉpuisé4,3Prévenez-moi
Das Phänomen Kindfrau in Fontanes Roman "Effi Briest". Eine Romanfigur zwischen "Naturkind" und sozialen NormenMelanie BinderÉpuisé4,3Prévenez-moi
Aufhorchen im Deutschunterricht. Eine Auseinandersetzung mit den Chancen und Versäumnissen des vernachlässigten GehörsinnesMelanie BinderÉpuisé4,3Prévenez-moi