Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rainer Lämmerhirt

    1 janvier 1956
    Die Familie von Harstall
    30 Jahre Krieg 1618-1648
    Mihlaer Geschichte(n) - Band 2
    Mihlaer Geschichte(n) 1
    Das Amt Creuzburg - Milingen, Creuzburg, Melach
    Mihlaer Kirmesfeiern 2008 bis 2023
    • Mihlaer Kirmesfeiern 2008 bis 2023

      Und die Mihlsche Kirmes geht weiter...

      • 154pages
      • 6 heures de lecture

      Die Kirmes in Mihla, das älteste Traditionsfest der Stadt, wird jährlich im Oktober gefeiert und ist geprägt von einzigartigen Bräuchen wie den Husaren und der schwarz-rot-goldenen Fahne. Dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und die Hintergründe des Festes, einschließlich der besonderen Ereignisse von 2008 bis 2023. Mit über 212 Fotos und Abbildungen wird die Entwicklung und die Höhepunkte der Kirmes anschaulich dokumentiert. Es ist eine wertvolle Quelle für alle, die sich für die Traditionen und die Kultur von Mihla interessieren.

      Mihlaer Kirmesfeiern 2008 bis 2023
    • Autor: Rainer Lämmerhirt; Herausgeber: Westthüringer Heimatschriften, Band 23 - Veröffentlichungen des Heimat- und Verkehrsvereins Mihla e. V., Festeinband, 82Seiten mit 34 Fotos und Abbildungen. INHALT: Einführung Wie der Krieg entstand Jahre des Aufschwungs Erste Einquartierungen und viel Ungewissheit – die Zeit des „Böhmischen Krieges“ 1618 bis 1625 Die Kaiserlichen hausen in der Region und die erste Pestwelle dezimiert die Bevölkerung 1625 bis 1630 Die Schweden kommen Der Große Krieg in den Jahren von 1630 bis 1640 Die letzten Kriegsjahre und der endliche Friede

      30 Jahre Krieg 1618-1648
    • Rainer Lämmerhirt; Westthüringer Heimatschriften, Band 22 - Veröffentlichungen des Heimat- und Verkehrsvereins Mihla e.V., Festeinband, 492 Seiten mit 241 Fotos und Abbildungen.

      Die Familie von Harstall
    • Autor: Rainer Lämmerhirt; Herausgeber: Westthüringer Heimatschriften, Band 19 - Veröffentlichungen des Heimat- und Verkehrsvereins Mihla e. V., Festeinband, 330 Seiten mit 150 Fotos und Abbildungen. Vor 70 Jahren endete der II. Weltkrieg, der Thüringen mit Tod, Zerstörung und Flucht heimsuchte. Vom 1. bis 15. April brach die Herrschaft der Nationalsozialisten im „Gau“ Thüringen zusammen. Doch was führte zu diesen schrecklichen Jahren der Naziherrschaft? Waren es Zufälle, die bestimmte Persönlichkeiten oder das deutsche Volk selbst verantwortlich machten? Hatte das Volk ein Defizit an Demokratieverständnis, das den Untergang der Weimarer Demokratie begünstigte? Diese Fragen sind entscheidend, um zu verstehen, wie diese blutige Diktatur entstand, funktionierte und letztlich fiel. Das Buch beleuchtet diese Thematik aus der Perspektive der Region am Mittellauf der Werra in Westthüringen. Der Inhalt umfasst eine Einführung sowie mehrere Kapitel, die die politischen Strukturen, den Aufstieg und die Machtübernahme der NSDAP, die Kriegsereignisse und den Untergang des Regimes behandeln. Es wird untersucht, wie Westthüringen zum Kampfgebiet wurde und welche Ereignisse in Mihla und Neukirchen das Ende beschleunigten. Abschließend werden die Auswirkungen der Geschehnisse thematisiert.

      Aufstieg, Herrschaft und Untergang des Nationalsozialismus im Westthüringen 1919 - 1945
    • Autor: Rainer Lämmerhirt, 286 Seiten mit 180 Fotos und Abbildungen. Das Hainichgebiet präsentiert sich als einzigartige Kulturlandschaft mit kleinen Dörfern und Städten, die von liebevoll gepflegten Fachwerkhäusern, alten Kirchen und in fast jedem Dorf einem „Schloss“ geprägt sind. Diese Landschaft ist das Ergebnis der Arbeit unserer Vorfahren, darunter Bauern, Handwerker, Adelige und Geistliche über die letzten tausend Jahre. Das Buch zielt darauf ab, deren Spuren zu entdecken und unser heutiges Verständnis zu vertiefen. Die Inhalte umfassen die Entstehung der Kulturlandschaft zwischen Werra und Hainich, die Besiedlung, die Wüstungswelle des 14. Jahrhunderts sowie Sagen und Legenden. Ein weiterer Abschnitt beleuchtet die adeligen Strukturen in Westthüringen, einschließlich der Altadeligen und ihrer Herrschaftshäuser. Zudem werden Burgen, Herrenhöfe und Schlösser der Region detailliert vorgestellt, wie die Burgen und Schlösser der Familie von Harstall, das Rote Schloss in Mihla und die Altenburg bei Nazza. Auch weniger bekannte Orte wie das vergessene Hopffgartensche Schloss werden thematisiert. Der Anhang bietet eine Übersichtskarte und weitere Informationen zu den Adelsfamilien und historischen Stätten.

      Adelsfamilien, Burgen und Schlösser in der Hainichregion
    • 205 Abbildungen auf 100 Seiten. 1885 wurde die nunmehrige „Bildpostkarte“ im Deutschen Reich amtlich zugelassen. Bei der Kenntnis dieser Entwicklungen kann es eigentlich nicht überraschen, dass in unserem recht kleinen Ort Mihla seit Beginn des Postkartenverkehrs weit über 60 verschiedene Motive entwickelt wurden. Dieses Buch zeigt einen großen Teil jener Mihlaer Postkarten – eine wahre Fundgrube für die Ortschronik. Inhalt: Mihla – Ort am Werraknie Ein Exkurs in die Geschichte der Postkarte Schlösser und Kirche Gastwirtschaften Geschäfte, Kaufhäuser und wichtige Gebäude Landschaften und Ereignisse Eine Fliegerpostkarte berichtet Postalgie in der DDR-Zeit und in den letzten Jahren Nach Redaktionsschluss eingegangen

      Mihla auf historischen Postkarten