Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Inga Bones

    Fiktionale Sprachwelten - Die Rolle von Neologismen in Science-Fiction-Texten
    Religionskritik in Karl Gutzkows "Wally, die Zweiflerin" - eine Analyse
    Formale Semantik und mögliche Welten - erste Schritte in Richtung einer Modalsemantik
    How to Swim in Sinking Sands
    Simulating Science?
    Carole & Tuesday, Vol. 3
    • 2022

      Carole & Tuesday, Vol. 3

      • 180pages
      • 7 heures de lecture
      3,6(26)Évaluer

      It's the final round of Mars's Brightest--and the biggest crisis facing the pair! Carole and Tuesday continue to progress through the Mars's Brightest auditions, but powerful rivals stand in their way. When an incident opens a great rift opens between the two... are Carole & Tuesday in danger of breaking up!?

      Carole & Tuesday, Vol. 3
    • 2020

      How to Swim in Sinking Sands

      The Sorites Paradox and the Nature and Logic of Vague Language

      This book examines philosophical approaches to linguistic vagueness, a puzzling feature of natural language that gives rise to the ancient Sorites Paradox and challenges classical logic and semantics. The Sorites, or Paradox of the Heap, consists in three claims: (1) One grain of sand does not make a heap. (2) One billion grains of sand do make a heap. (3) For any two amounts of sand differing by at most one grain: either both are heaps of sand, or neither one is. The third claim is rendered plausible by an initial conviction that vague predicates like 'heap' tolerate small changes. However, the repeated application of a tolerance principle to the second claim yields the further proposition that one grain of sand does make a heap - which contradicts claim number one. Consequently, many philosophers reject or modify tolerance principles for vague predicates. Inga Bones reassesses prominent responses to the Sorites and defends a Wittgensteinian dissolution of the paradox. She argues that vague predicates are, indeed, tolerant and discusses how this finding relates to the paradox itself, to the notion of validity and to the concept of a borderline case.

      How to Swim in Sinking Sands
    • 2010

      Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen einer rein extensionale Semantik, wie sie von Heim und Kratzer 1998 formuliert wurde. Sie beleuchtet die Probleme, die bereits von Frege erkannt wurden, und diskutiert dessen Ansatz, diese durch die Unterscheidung zwischen Sinn und Bedeutung zu lösen. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die linguistische Theorie und deren Implikationen für die Referenz und Quantifikation in der Sprache.

      Formale Semantik und mögliche Welten - erste Schritte in Richtung einer Modalsemantik
    • 2010

      The exploration of cooperation through computer tournaments and simulations is central to this paper, focusing on Robert Axelrod's influential work from the early 1980s. It delves into the iterated prisoner's dilemma, a key model for understanding strategic interactions in evolutionary biology. The paper discusses the outcomes of these simulations and their implications for identifying stable strategies in cooperation. It emphasizes the philosophical significance of Axelrod's findings in the context of simulation and its role in theoretical discussions on cooperation.

      Simulating Science?
    • 2010

      Everything counts

      Quantoren in der formalen Semantik

      Der Aufsatz analysiert die Konzepte von Sinn und Bedeutung, basierend auf den Theorien von Frege. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen Intension und Extension und untersucht, wie diese Begriffe in der linguistischen Forschung angewendet werden. Die Arbeit bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Implikationen dieser Unterscheidungen für das Verständnis von Sprache und Bedeutung, und reflektiert deren Relevanz für die Bindung und Diathese in der Linguistik. Die Ergebnisse tragen zur Klärung zentraler Fragen in der Germanistik bei.

      Everything counts
    • 2010
    • 2009

      Die Studienarbeit untersucht das Konzept der Handlung als Umsetzung eines angestrebten Zwecks in die Realität. Sie beleuchtet die Entscheidungsfindung, die notwendig ist, wenn mehrere Handlungsalternativen zur Verfügung stehen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Handlungstheorien im Kontext der praktischen Philosophie, insbesondere im Rahmen eines Hauptseminars an der Universität Stuttgart. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die ethischen und philosophischen Implikationen von Entscheidungen und Handlungen.

      Entscheidung und Rationalität - Anwendungen und Kritik der Rational Choice Theorie
    • 2009
    • 2009

      Diese Studienarbeit analysiert das Induktionsproblem, wie es von David Hume formuliert wurde, und untersucht verschiedene Lösungsansätze, darunter Poppers Falsifikationismus. Zudem werden die Positionen von Peter F. Strawson und Nelson Goodman verglichen, um ihre Ansichten zum Induktionsproblem und mögliche Lösungsansätze zu erörtern.

      Genese und Ansätze zur Lösung des Induktionsproblems
    • 2008

      Der Roman von Karl Gutzkow, veröffentlicht im August 1835, löste eine Welle scharfer Kritiken aus und führte zum Verbot der literarischen Gruppe "Junges Deutschland". In der Studienarbeit wird die Kontroversität des Werkes beleuchtet, das als Angriff auf die christliche Religion und bestehende soziale Verhältnisse wahrgenommen wurde. Der Bundesbeschluss vom 10. Dezember 1835 kritisierte die beteiligten Autoren, darunter Gutzkow und Heinrich Heine, für ihre provokanten Ansichten, die als Bedrohung für die gesellschaftliche Moral angesehen wurden.

      Religionskritik in Karl Gutzkows "Wally, die Zweiflerin" - eine Analyse