Die Neuauflage dieses historischen Buches, erstmals 1881 veröffentlicht, wird vom Antigonos Verlag herausgegeben, der sich auf die Veröffentlichung von Reprints spezialisiert hat. Ziel ist es, bedeutende Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und somit das kulturelle Erbe zu bewahren.
Felix Hoppe-Seyler Livres






Physiologische Chemie
- 1080pages
- 38 heures de lecture
Die Wiederveröffentlichung eines historischen Werks aus dem Jahr 1881 bietet Lesern die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen. Der Antigonos Verlag widmet sich der Erhaltung kulturellen Erbes durch die Bereitstellung von sorgfältig nachgedruckten Büchern in gutem Zustand. So wird der Zugang zu bedeutenden historischen Texten gewährleistet, die sonst möglicherweise in Vergessenheit geraten würden.
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wirkt sich die afghanische Geschichte auf die bestehenden Verhältnisse in Afghanistan aus? Warum hatte Afghanistan in den letzten 55 Jahre keine Regierung, die das Land über Jahrzehnte stabilisieren konnte? Wie lassen sich die andauernden Unruhen erklären? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Arbeit "Geschichte Afghanistans". Kaum ein anderes Land auf der Welt hat eine so vielfältige Geschichte wie Afghanistan. Mehrere Kriege und Putsche haben das Land zu einer der gefährlichsten Regionen der Welt gemacht. In dieser Arbeit wird der geschichtliche Verlauf Afghanistans dargestellt. Im Fazit der Arbeit befindet sich eine Liste von Ursachen für die andauernden Konflikte. Auch Lösungsvorschläge werden gemacht.
Dieses Buch liefert einen sehr persönlichen Einblick in das Leben und Wirken von Felix Hoppe-Seyler. Er war durch seine Entdeckungen und seinen Einfluss auf die Entstehung eines neuen Forschungsgebietes, der Physiologischen Chemie oder Biochemie, eine der einflussreichsten Forscherpersönlichkeiten seiner Zeit. Hoppe-Seylers eigene Entdeckungen sind zahlreich. Sie schließen Erkenntnisse aus der Physiologie, der Pathologie und der Chemie ein. Im Mittelpunkt seiner Leistungen stehe aber die nie erlahmenden Bemühungen der Physiologischen Chemie, also der Wissenschaft von den chemischen Grundlagen der Biologie ihren Platz an den deutschen Universitäten zu erkämpfen. Seine Waffen waren die von ihm gegründete Zeitschrift für Physiologische Chemie und das Handbuch der Physiologischen- und Pathologischen Analyse. Georg Hoppe Seyler, ein Nachfahre, hat sich bemüht ein möglichst objektives, von überkommenen durch die Jahre veränderten Vorstellungen freies Bild auf der Grundlage von Briefen und Dokumenten zu zeichnen. Briefe des Nachlasses, Zitate von mit Felix Hoppe (-Seyler) arbeitenden Zeitgenossen die ihn als der Persönlichkeit und Wissenschaftler kennen lernten und seine Publikationen bilden den Hintergrund der kurzen Zusammenstellung.