Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nina Kasehage

    Salafismus in Deutschland
    Frauen im Dschihad. Salafismus als transnationale Bewegung
    Wissenschaftlerinnen zwischen Unsichtbarkeit und Empowerment
    Frauen im Extremismus
    Prevention of Violent Extremism in Western Muslim Diasporas
    Religious Fundamentalism in the Age of Pandemic
    • This multidisciplinary anthology provides deep insights concerning the current impact of Covid-19 on various religious groups and believers around the world. Based on contributions of well-known scholars of religious fundamentalism, the contributors offer a window into the origins of religious fundamentalism and the development of these movements.

      Religious Fundamentalism in the Age of Pandemic
    • At the present time, various forms of violent extremism in the left- and right-wing, as well as in the jihadist milieus, seem to increase all over the world. This development produces a lot of concerns within Western societies and is often fuelled by populist actors in terms of their own purposes. The present book seeks to clarify the real situations and possible threats that are currently occurring with regard to the three considered violent extremist movements in Belgium, Canada, Denmark, France, Germany, Great Britain, The Netherlands, and the United States of America (USA).

      Prevention of Violent Extremism in Western Muslim Diasporas
    • Frauen im Extremismus

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Die Gesamtübersicht zur Partizipation und Rollenverteilung von Frauen in aktuellen extremistischen Bewegungen stellt die erste im deutschsprachigen Raum dar. Thematisiert werden radikal-islamische, rechts- und linksextremistische, verschwörungstheoretische und extremistische Bewegungen mit Türkei-Bezug. Die Autorin skizziert Bedeutung und Wandel des Gender-Konzepts in soziopolitischer und religiöser Hinsicht. Darauf aufbauend zeigt sie, wie die Funktionalisierung von Geschlecht in extremistischen Bewegungen geschlechtsspezifische Einflüsse auf das Engagement von Mädchen und Frauen ausübt. Die Untersuchung der Motivlagen, Rollen und Ziele der Extremistinnen verdeutlicht, wie sich ihre Realität und Selbstwahrnehmung von den Zuschreibungen der Mehrheitsgesellschaft unterscheidet. Die abschließende Bestandsaufnahme thematisiert ihr zukünftiges Gefährdungspotential als radikale Rekruteurinnen.

      Frauen im Extremismus
    • Wissenschaftlerinnen zwischen Unsichtbarkeit und Empowerment

      Rezeption weiblicher Expertise im Kontext der Wissenschaftskommunikation im (wissenschafts-)öffentlichen Raum

      • 310pages
      • 11 heures de lecture

      Auch heute noch wird die öffentliche Rezeption von Wissenschaft zumeist mit einem männlichen Forscher (»dem« Experten) verbunden. »Die« Forscherin als Expertin für wissenschaftliche Themen im öffentlichen Raum zu etablieren, scheint hingegen schwierig. Diese Wahrnehmung kann durch geschlechtsspezifische Faktoren (Stereotypen, Diskriminierung usw.) beeinflusst, jedoch auch durch Zurückhaltung und Passivität von Wissenschaftlerinnen selbst (unbewusst) unterstützt werden. Die vorliegende Publikation untersucht anhand qualitativer Daten, wie Forscherinnen unterschiedlichster Disziplinen ihre eigene Rolle reflektieren, öffentlich präsentieren und auf welcher Weise sie ihre Forschungsergebnisse multiplizieren. Abschließend werden strukturelle und methodische Empfehlungen formuliert, die dabei behilflich sein können, weibliche Wissenschafts-Expertise sichtbar(er) zu machen.

      Wissenschaftlerinnen zwischen Unsichtbarkeit und Empowerment
    • Die Arbeit untersucht die oft vernachlässigten Beweggründe von Frauen im Dschihad und schließt eine Forschungslücke. Anhand einer Studie mit 60 Mädchen und jungen Frauen aus dem salafistisch-dschihadistischen Milieu werden individuelle, religiöse und gesellschaftspolitische Ursachen für ihr Engagement analysiert. Die Ergebnisse sind für Wissenschaft und Praxis relevant.

      Frauen im Dschihad. Salafismus als transnationale Bewegung
    • Das vorliegende Werk bietet einen guten Überblick über die Akteure und Gruppen, die prägend für den deutschen Salafismus waren und es zum Teil noch sind. Daneben wird die Entstehung des sogenannten 'Islamischen Staates' (IS) skizziert, der insbesondere den dschihadistischen Zweig der deutschen salafistischen Bewegung beeinflusst hat. Ein Teil der deutschen Dschihadist*innen reiste nach Syrien und in den Irak, um sich dieser dschihadistischen Miliz anzuschließen. Im Zuge des Zerfalls des IS wird deren Rückkehr die deutsche Gesellschaft vor unterschiedliche Herausforderungen stellen. // Quelle: Klappentext

      Salafismus in Deutschland
    • Was bedeutet Salafismus in Deutschland und fur Deutschland? Handelt es sich bei dieser Szene um eine homogene Bewegung oder weist sie tatsachlich mehr Facetten auf, als man haufig mit ihr verbindet? Die Religionswissenschaftlerin Nina Kasehage hat wahrend der Jahre 2012 bis 2016 intensive Feldforschung mit salafistischen ProtagonistInnen in Deutschland und Europa betrieben und dabei 105 Interviews mit AnhangerInnen sowie namhaften Predigern dieser Szene in Deutschland fuhren konnen.KAsehages groSSe Praxisaffinitat mit dem salafistischen Forschungsfeld bietet zudem die Gelegenheit, ihre Handlungsempfehlungen nicht nur im Wissenschaftsdiskurs, sondern auch in zahlreichen anderen Tatigkeitsbereichen nutzbar zu machen.

      Die gegenwärtige salafistische Szene in Deutschland
    • Dschihad als Ausweg

      Warum Tschetschenische Frauen in den Krieg ziehen und deutsche Kämpferinnen ihnen folgen

      Anhand dreier Interviews mit tschetschenischen Kämpferinnen illustriert Nina Käsehage die Zweidimensionalität der Lebensweise der jungen Kaukasierinnen und ihrer Einflussnahme auf deutsche Frauen. Sie hielten sich in Deutschland auf, weil ihr Lebenswandel insbesondere von deutschen Dschihadistinnen als »vorbildlich« betrachtet wird und imitiert werden soll. Dabei sind sie selber nicht nur Täterinnen, sondern oftmals auch Opfer ihrer Umgebung. Wenn man über Radikalisierung redet, sollte man auch über die Möglichkeit der De-Radikalisierung nachdenken. Dieses Buch bietet dafür individuelle Handlungsempfehlungen an, die auf Basis der Inneneinsichten der tschetschenischen Kämpferinnen gewonnen werden konnten.

      Dschihad als Ausweg