Die Erzählung beleuchtet die persönlichen Erfahrungen des Autors mit Depressionen, einschließlich seiner tiefen Verzweiflung und Selbstmordgedanken. Marco Krüger teilt bewegende, wahre Geschichten und zeigt, wie die Unterstützung von Freunden und Familie ihm half, einen Ausweg aus seiner dunklen Phase zu finden. Sein Bericht ist sowohl eine eindringliche Reflexion über den Kampf gegen die Krankheit als auch eine Botschaft der Hoffnung und Resilienz.
Eine Analyse unter Betrachtung des demografischen Wandels in der Region Rostock bis 2030
164pages
6 heures de lecture
Der demografische Wandel hat erhebliche Auswirkungen auf die psychiatrische Versorgung, insbesondere in der Universitätsmedizin Rostock. Die Arbeit untersucht den zukünftigen Bedarf an stationärer psychiatrischer Behandlung für die Jahre 2020 und 2030 und analysiert, wie sich demografische Verschiebungen innerhalb der Altersgruppen auf die Morbiditätsentwicklung auswirken werden. Zudem werden Strategien erörtert, um den Herausforderungen zu begegnen und eine optimale Versorgungsstruktur für die Patientinnen und Patienten sicherzustellen.
Aufgaben rund um die Themen Mobbing, Kommunikation und Motivation (5. bis 10. Klasse)
Setzt euch mutig, stark und aktiv gegen Mobbing ein! Nehmt die Herausforderung an und stärkt mit diesem Workshop das Sozialgefüge in eurer Klasse. Die Arbeitsblätter zu den Themen Mobbing, Kommunikation und Motivation sind von Marco Krüger, ein aus den Medien bekannter Coach und früher selbst Mobbingopfer und -täter, konzipiert. Er hat mit seinem Kurs schon zahlreichen Klassen bei der Mobbingprävention geholfen und zur Seite gestanden. Seine Theorie: Mobbing setzt bei jedem Einzelnen an, ob Opfer oder Täter. Durch die Arbeitsblätter eignet ihr euch Wissen rund um das Thema an und hinterfragt mögliche Motive für Mobbing, um so in einem weiteren Schritt euren Selbstwert hervorzuheben und (wieder) zu stärken. Mit diesem Workbook erhaltet ihr eine Menge an Informationen und könnt all eure Gedanken zu dem Thema an einem Ort sammeln
Unterrichtshinweise und Arbeitsblätter rund um die Themen Mobbing, Kommunikation und Motivation (5. bis 10. Klasse)
Egal ob Prävention oder Akuthilfe im Einzelfall: So helfen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern, mutig gegen Mobbing vorzugehen! Nehmen Sie die Herausforderung an und stärken Sie mit diesem Workshop präventiv oder akut das Sozialgefüge in Ihrer Klasse. Das Vorwort versorgt Sie mit umfassendem Hintergrundwissen zu den Themen Mobbing, Kommunikation und Motivation. Daran schließen sich die Arbeitsblätter zu den drei Bereichen an. Sie sind von Marco Krüger, ein aus den Medien bekannter Coach und früher selbst Mobbingopfer und -täter, konzipiert. Er hat mit seinem Kurs schon zahlreichen Klassen bei der Mobbingprävention geholfen und zur Seite gestanden. Seine Theorie: Mobbing setzt bei jedem Einzelnen an, ob Opfer oder Täter. Mithilfe der Arbeitsblätter wird benötigtes Wissen vermittelt und angeregt, mögliche Motive für Mobbing zu hinterfragen, um so in einem weiteren Schritt den Selbstwert jedes einzelnen / jeder einzelnen hervorzuheben und (wieder) zu stärken. Die Arbeitsblätter sind als aufeinander aufgebauter Kurs einsetzbar, können aber auch als Akuthilfe einzeln und kurzfristig in die Klasse gegeben werden. Sogar als Hausaufgabe lassen sich viele der Aufgaben bearbeiten, um die Ergebnisse am nächsten Tag gemeinsam in der Klasse zu reflektieren. Passend zu diesem Titel gibt es ein Schülerarbeitsheft, das ein verkürztes Vorwort beinhaltet und als Workbook eine noch größere Identifikation mit der Thematik schafft.
Konzepte zur Stärkung von Pflege- und Hilfsbedürftigen im Bevölkerungsschutz
In gesellschaftlichen Krisensituationen - wie etwa einem länger andauernden Stromausfall - wird selten an Menschen gedacht, die besondere Formen der Hilfe benötigen. Dies trifft zum Beispiel auf jene zu, die zu Hause von ihren Familien oder von Pflegediensten versorgt werden. Am Beispiel dieser Problemstellung erläutern die Beiträge des Bandes exemplarisch, welche Hilfeleistungen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen benötigen und wie dies durch den Katastrophenschutz berücksichtigt werden kann. Eine theoretische Diskussion des Resilienzkonzepts sowie die Auseinandersetzung mit der kontextuellen Wissensgenerierung im Rahmen einer Modellregion bilden die Grundlage für die transdisziplinär angelegte Forschung.