Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Daniel Meis

    Caroline von Schelling (1763-1809) oder Die Geschichte einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war
    Hamburgs "Führer" Karl Kaufmann (1900-1969)
    Karl Kaufmann (1900-1969) und die Ideologie des Nationalsozialismus
    • Die Untersuchung beleuchtet das Leben und Wirken von Karl Kaufmann, einem zentralen Akteur des Nationalsozialismus im Rheinland und Hamburg. Der Autor analysiert Kaufmanns Rolle als Gauleiter und Reichsstatthalter sowie seine Bedeutung für den "linken" Flügel der NSDAP. Besondere Aufmerksamkeit gilt seiner Beziehung zur nationalsozialistischen Ideologie und den Auswirkungen seiner Handlungen auf das System. Dr. Daniel Meis bringt seine Expertise in Biografik und Regionalgeschichte ein, um Kaufmanns Einfluss und Antrieb im Kontext der NSDAP zu ergründen.

      Karl Kaufmann (1900-1969) und die Ideologie des Nationalsozialismus
    • Hamburgs "Führer" Karl Kaufmann (1900-1969)

      Ein Leben zwischen Macht, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Krankheit

      Karl Kaufmann spielte eine zentrale Rolle im nationalsozialistischen Hamburg. Seine Herrschaft prägte die Annexion ab 1938 und bot Einblicke in die Kriegsplanungen. Als Protagonist des sozialistischen NSDAP-Flügels erlebte er Höhen und Tiefen, war nach dem Krieg angesehen und entging Strafverfahren durch einen tragischen Autounfall.

      Hamburgs "Führer" Karl Kaufmann (1900-1969)
    • Caroline von Schelling, geborene Michaelis, verwitwete Böhmer, geschiedene Schlegel: Bekannt als Göttinger Professorentochter, gefeiert als revolutionäre Mainzer Demokratin, angesehen als Muse der Jenaer Frühromantik, geschätzt als selbstbewusste Frau des zeitgenössischen Braunschweig bis München. Was heutzutage nicht aufsehenerregend scheint, war für die Zeit Carolines von 1763 bis 1809 besonders ungewöhnlich, verrucht und auch ge- fährlich. Wer also war diese Frau? Woher kam sie, wie entwickelte sie sich, was fühlte sie? Das vorliegende kleine Buch gibt einen tiefen Einblick in Denken und Fühlen einer der bekanntesten Frau- en der deutschen Geschichte – einfühlsam geschrieben für ein mitfieberndes Publikum, wissenschaftlich abgesichert durch einen Historiker als Autor. Daniel Meis ist Historiker und auf Biografik, Mediengeschichte, Nationalsozialismus, Regionalgeschichte und Unternehmensge- schichte spezialisiert. Er lehrt an den Universitäten Düsseldorf, Bonn und Stuttgart.

      Caroline von Schelling (1763-1809) oder Die Geschichte einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war