Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Caroline Brandt

    Ärztlich assistierter Suizid. Leben retten oder Autonomie wahren?
    Die Krisendarstellung in Gudrun Pausewangs "Die Wolke"
    Johanna von Orleans. Gibt es Zweifel am Märtyrertod?
    Success on Your Certificate Course in English Language Teaching
    Read, Research and Write
    Read, Research and Write
    • Read, Research and Write

      Academic Skills for ESL Students in Higher Education

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Focusing on the importance of international students in UK universities, this book offers essential strategies and insights for educators to enhance student success in English for Academic Purposes (EAP). It serves as a vital resource for lecturers, emphasizing the financial and educational impact of these students on master's programs. Additionally, it provides valuable ideas for self-study, making it a must-read for anyone aspiring to pursue higher education in English-speaking countries.

      Read, Research and Write
    • This book will help students where English is their additional language develop all the necessary study skills needed to achieve success at university

      Read, Research and Write
    • Success on Your Certificate Course in English Language Teaching

      A Guide to Becoming a Teacher in Elt/TESOL

      • 240pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      The book offers an intelligent and accessible exploration of subtle concepts in English Language Teaching (ELT). It serves as a valuable resource for both those considering initial training and those already engaged in post-initial training. The comprehensive writing style makes it an engaging read, praised for its clarity and depth, appealing to practitioners in the field.

      Success on Your Certificate Course in English Language Teaching
    • Die Studienarbeit untersucht die umstrittenen Aspekte rund um das Schicksal von Johanna von Orleans. Sie beleuchtet die Manipulation alter Dokumente, die nach ihrem Tod ausgestellt wurden, sowie die Entdeckung gestohlener Inschriften und Gebeine. Ein zentrales Thema ist die Frage, ob Johanna tatsächlich den Märtyrertod starb oder ob sie möglicherweise gegen eine andere Frau ausgetauscht wurde. Die Arbeit bietet eine kritische Analyse dieser historischen und theologischen Fragestellungen und stellt die gängige Auffassung über ihr Ende in Frage.

      Johanna von Orleans. Gibt es Zweifel am Märtyrertod?
    • Die Bachelorarbeit analysiert das Werk "Die Wolke" und untersucht die Thesen, dass Angst das Handeln prägt, Medien Krisen verstärken und nach Krisen eine Rückkehr zur Normalität erfolgt. Zudem wird eine Verbindung zum Reaktorunglück in Fukushima hergestellt, um die Relevanz der Themen in der heutigen Gesellschaft zu verdeutlichen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die didaktischen Aspekte der Literatur und deren gesellschaftliche Implikationen.

      Die Krisendarstellung in Gudrun Pausewangs "Die Wolke"
    • Die Arbeit beleuchtet die komplexen Aspekte der Sterbehilfe, insbesondere die Unterscheidung zwischen aktiver, passiver und indirekter Sterbehilfe. Dabei wird auch der ärztlich assistierte Suizid thematisiert, der in Deutschland aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Geschäftsmäßigkeit bislang nicht legalisiert ist. Im Gegensatz dazu hat sich in der Schweiz ein Phänomen des Suizid-Tourismus entwickelt. Die Autorin plädiert für eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema, um eine ausgewogene und objektive Perspektive zu entwickeln.

      Ärztlich assistierter Suizid. Leben retten oder Autonomie wahren?
    • Die Analyse untersucht die tiefgreifenden Parallelen zwischen der Plagenerzählung und der Apokalypse in der Bibel. Zunächst wird jedes Buch einzeln betrachtet, bevor eine vergleichende Analyse erfolgt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Motiv des "Tieres" und des "Verderbers", wobei die katastrophalen Ereignisse und gemeinsamen Motive der beiden Texte herausgearbeitet werden. Die Arbeit zeigt, dass trotz oberflächlicher Unterschiede signifikante Ähnlichkeiten bestehen, die ein tieferes Verständnis der biblischen Theologie ermöglichen.

      Das Tier im Exodus und in der Offenbarung des Johannes
    • Die Arbeit bietet eine detaillierte Unterrichtssequenz zu Gedichten, die das Thema "Nacht" behandeln. Sie umfasst eine umfassende Sach- und didaktische Analyse sowie eine Grobplanung und die Planung der einzelnen Stunden. Die ausgewählten Gedichte stammen von renommierten Autoren wie Goethe und Busse und dienen als Grundlage für die Unterrichtsgestaltung. Ziel ist es, den Schülern ein tiefes Verständnis für die poetischen Elemente und Themen der Nacht zu vermitteln.

      Nächtliche Gedichte im Lyrikunterricht. Eine Unterrichtsplanung mit drei Gedichten
    • Die Arbeit behandelt die moralischen Implikationen einer gesetzlichen Impfpflicht im Kontext der anhaltenden Covid-19-Pandemie, die seit zwei Jahren die Welt prägt. Angesichts der fortwährenden Bedrohung durch verschiedene Virusvarianten, insbesondere "Omikron", wird die Frage aufgeworfen, ob eine Impfpflicht ethisch gerechtfertigt werden kann und welche Alternativen dazu bestehen. Die Analyse erfolgt vor dem Hintergrund der aktuellen gesundheitlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die die Pandemie mit sich bringt.

      Sollte es eine allgemeine gesetzliche Impfpflicht in Deutschland gegen das Covid-19-Virus geben?
    • Die Studienarbeit untersucht die komplexen Beziehungskonzepte von Jugendlichen im Schulalter, darunter Familie, Freundschaft, Liebe und Peer Groups. Sie beleuchtet die psychologischen Aspekte dieser Beziehungen und bietet wertvolle Bezugspunkte für das Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde. Mit einer Note von 1,7 reflektiert die Arbeit die vielschichtige Natur der sozialen Interaktionen in der Jugend und deren Bedeutung für die persönliche Entwicklung.

      Veränderungen der Beziehungskonzepte im Schulalter