In der DDR begann das neue Schuljahr bekanntlich nach den großen Ferien am 1. September. Doch nicht nur der Schulstart, sondern auch die Lehrpläne und -materialien waren per Gesetz in der gesamten Republik gleich. Denn allein das "einheitliche sozialistische Bildungssystem gewährleistet die kommunistische Erziehung der jungen Bürger", heißt es in Meyers Universal-Lexikon von 1980. So besuchten denn auch alle Kinder und Jugendliche in der Regel die zehnklassige Polytechnische Oberschule (POS). Dieses Buch widmet sich dem Schulsystem der DDR in seinen vielen Facetten. So beschreibt Uli Jeschke den Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg mit Neu- und Wanderlehrern, erzählt Wolfgang Schüler vom ideologischen Kampf gegen Jeans und lange Haare an Schulen und fragt Klaus Behling, welche Bildung die Volksbildungsministerin besaß. Und natürlich geht es auch um die Rolle der Pionierorganisation Ernst Thälmann - und um viele weitere typische und anschauliche Beispiele aus dem Schulalltag der DDR.
Bild und Heimat Livres






Bei der Fahne
Dienen in der NVA
Die Nationale Volksarmee – NVA – war eine Welt für sich, in der die Soldaten selbstredend einen eigenen Jargon pflegten. Im Jahre 1956 per Gesetz aufgestellt, war der Wehrdienst bis kurz nach dem Mauerbau freiwillig. Ab 1962 wurde die Wehrpflicht für Männer im Alter von 18 bis 26 Jahren eingeführt. Bis zum Ende der DDR und damit auch der NVA dienten über 2,5 Millionen DDR-Bürger in der NVA. Für die einen war es ein ungeliebtes Kapitel in ihrem Leben, für die anderen ein zeitweiliger oder lebenslanger Beruf. Es gab viele Belastungen, aber auch Abenteuerliches. Freundschaften fürs Leben entstanden und Partnerschaften zerbrachen an der Armeezeit. Dieser Band widmet sich der NVA in vielerlei Aspekten. Wie sah der Alltag eines Soldaten in der NVA aus? Welche Besonderheiten hatte ein Grenzsoldat zu beachten? Wie verhielt es sich mit der stets deklarierten Freundschaft zur Sowjetarmee? Was bedeutete es, als Christ oder Pazifist den Dienst als Bausoldat anzutreten? Wie und was empfand eine junge Ehefrau und Mutter, wenn der Partner für 18 lange Monate eingezogen wurde? Und was spielte sich zur Wende in den Kasernen ab? Entstanden ist ein bewegendes Erinnerungsbuch an den Dienst bei der Fahne!
Nu, pogodi! 2019
Hase und Wolf
Ihre Abenteuer genießen Kultstatus: Zwischen 1969 und 1986 entstanden im Sojusmultfilmstudio in Moskau 16 Folgen der populären Zeichentrickserie um den niedlichen Hasen und seinen Dauer-Rivalen, den rüpelhaften Wolf. Ob am Strand, auf der Baustelle oder im Supermarkt, ständig versucht dieser, das schlaue Häschen zu fangen, jedes mal vergebens, was in der immer wiederkehrenden Drohung gipfelt: Na warte Hase, ich krieg' dich noch!.
Feuerwehr-Historie der DDR: abgeschlossenes Technikgebiet vom hohem nostalgischem Charme. Mit Detailaufnahmen neben dem Kalendarium und einem Zusatzblatt, auf dem die verschiedenen Feuerwehren vorgestellt werden.
Authentische Bilder aus Archiven der Nationalen Volksarmee. Exklusive Fotografien von privaten Sammlern. Ein vielseitiger Überblick aus verschiedenen Einheiten und dem Soldatenalltag.